Höheres Lehrstellenangebotist verknüpft mit niedrigererJugendarbeitslosigkeit

Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig. Besonders Jugendliche ohne beruflichen Abschluss haben es schwer, Arbeit zu finden. In diesem Kurzbericht wird beleuchtet, mit welchen Faktoren die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit von Jugendlichen ohne Abschluss zusammenhängt.

Kurzbericht lesen

Sozialsenatorin Dr. Schilling dankt freiwillig Tätigen

Vom Sportverein über die Geflüchtetenhilfe bis zur Freiwilligen Feuerwehr: Das Spektrum an Projekten, Vereinen und Initiativen, in denen Bremerinnen und Bremer ehrenamtliche Arbeit leisten, ist groß. Als Dank für das freiwillige Engagement hat Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling am 7. April 2025 in einem feierlichen Rahmen 25 Ehrenamtskarten im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven überreicht.

Mitteilung lesen

Väter, die länger in Elternzeit sind, arbeiten auch längerfristig weniger

Die Verdienste von Vätern, die nach der Geburt ihres ersten Kindes Elternzeit nehmen, steigen in den darauffolgenden Jahren im Schnitt etwas langsamer als die Verdienste von Vätern, die auf Elternzeit verzichten. Dies hängt stark damit zusammen, dass insbesondere Väter, die mehr als zwei Monate in Elternzeit gehen, danach zum Beispiel häufiger in Teilzeit arbeiten.

Beitrag lesen

Jobcenter: Mittel und Ausgaben für „Eingliederungsleistungen“ im ersten Quartal 2025

Ein Blick auf die Mittel für „Verwaltungskosten“ und „Eingliederungsleistungen“, die den Jobcentern im Haushaltsjahr 2025 – bei Inkrafttreten des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2025 – zur Verfügung stehen würden, und auf die Ausgaben im ersten Quartal 2025 für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und die Ausgaben aus dem Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) im Bund und in den Ländern.

Beitrag lesen

Stellungnahme zu den laufenden Koalitionsverhandlungen im BereichArbeitsmarktpolitik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) im Deutschen Caritasverband und das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe sehen in den ersten Ergebnissen der Koalitionsgespräche zum Bereich Arbeitsmarktpolitik / Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende positive Ansätze und gleichzeitig an entscheidenden Stellen Änderungs- und Ergänzungsbedarf, um eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik für die neue Legislaturperiode zu gewährleisten.

Stellungnahme lesen

Kosten der Unterkunft im Bürgergeld: Erste Befunde zur „Karenzzeit Wohnen“ zeigen bestenfalls ein gemischtes Bild

Um diese Sorgen zu Beginn des Leistungsbezugs zu mindern und den Betroffenen mehr Zeit für die Jobsuche zu geben, wurde mit dem Bürgergeld die „Karenzzeit Wohnen“ eingeführt. Demnach werden die Kosten der Unterkunft im ersten Jahr des Leistungsbezugs ohne Prüfung der Angemessenheit erstattet. Die Bewertung dieser Regelung durch Jobcenter-Beschäftigte fällt allerdings eher verhalten aus.

Beitrag lesen

Arbeitslosengeld-Ausgaben (SGB III) von 2012 bis März 2025

In den 12 Monaten von April 2024 bis März 2025 wurden von der Bundesagentur für Arbeit für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 23,244 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind inzwischen höhere Ausgaben als während der Hochphase der Corona-Pamndemie. Im Haushalt 2025 der Bundesagentur für Arbeit sind für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld lediglich 22,185 Milliarden Euro veranschlagt.

Beitrag lesen

Arbeitsförderung des Landes: Finanzierung sichern, Perspektiven schaffen

„Die Kürzungen bei den Sprachkursen und in der Arbeitsförderung werden negative Folgen auf den Arbeitsmarkt haben. Bremen muss die Finanzierungslücke von 19,3 Millionen Euro im Europäischen Sozialfonds für das laufende Jahr schließen und braucht für den nächsten Doppelhaushalt eine tragfähige Lösung.“ Das betont Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen.

Mitteilung lesen
Erwerbslosigkeitsbericht 2024 lesen