Mit Kurzarbeit gemeinsam Beschäftigung sichern

Die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes soll schnell und gezielt helfen, wenn Unternehmen mit ihren Beschäftigten durch das Corona-Virus COVID-19 Arbeitsausfälle haben.

Diese Erleichterungen werden rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft treten und auch rückwirkend ausgezahlt. Ansprechpartnerin ist die Agentur für Arbeit vor Ort.

Pressemitteilung lesen

Europäische Solidarität zeigen!

Zum Treffen der Eurofinanzminister am 16.03.2020 erklären Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik, und Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik: Aufgabe der Eurogruppe ist es jetzt, einen finanziellen Schutzschirm für Europa und den Euroraum zu errichten.

Pressemitteilung lesen

Leichterer Zugang zum Kurzarbeitergeld

Die Ausbreitung des Coronavirus stellt Wirtschaft und Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Um diesen wirksam entgegenzutreten, hat der Deutsche Bundestag im Eilverfahren Neuregelungen für einen leichteren Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Der Bunderat hat das entsprechende Gesetz gebilligt.

Pressemitteilung lesen

Deutsch am Arbeitsplatz

Immer mehr Beschäftigte aus verschiedensten Herkunftsländern arbeiten in Deutschland – auch in Bremen. Geringe Sprachkenntnisse erschweren jedoch oft die Kommunikation am Arbeitsplatz. Hier braucht es Engagement auf beiden Seiten.

Beitrag lesen

Schutzschirm für Arbeitsplätze

Durch die Corona-Krise soll in Deutschland möglichst kein Arbeitsplatz verloren gehen. Der Bundestag hat am Freitag, den 13. März 2020 beschlossen, den Zugang zu Kurzarbeitergeld zu erleichtern, wenn Unternehmen wegen des Corona-Virus vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehen.

Pressemitteilung lesen

Kurzarbeitergeld in Krisenzeiten

Nach dem Willen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion soll die Bundesregierung befristet bis zum 31. Dezember 2021 Rechtsverordnungen, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, erlassen können, die den Zugang zum Kurzarbeitergeld erleichtern, Betriebe entlasten und Leiharbeitern den Bezug von Kurzarbeitergeld ermöglichen.

Gesetzentwurf lesen

Der deutsche Qualifikationsrahmen – eine kritische Bilanz

Von Anfang an war der Europäische Qualifikationsrahmen und in seinem Gefolge der Deutsche Qualifikationsrahmen heftig umstritten. Welche Hintergründe der Entwicklung des DQR zugrunde lagen, welche Erwartungen damit verbunden waren, welche alternativen Lesarten es zur Entwicklung gibt und welche weitere Entwicklung sich auf europäischer Ebene andeutet, soll beleuchtet werden.

Beiträge lesen

Wissen nach Bedarf

Bei Fortbildungen liegen sowohl kurze Lehrgänge im Trend, als auch Studiengänge, die ganz spezielle Kenntnisse vermitteln, sagt Martin Noack von der Bertelsmann Stiftung. Blended Learning biete außerdem große Vorteile,

Interview lesen