Digitalere Eingliederung − Werkstatt

e als auch über zentrale Herausforderungen der Digitalisierung aus. In den Werkstätten entwickelten die Teilnehmenden praxisorientierte Ansätze und Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung im Eingliederungsbereich, die die Arbeit der Mitarbeitenden erleichtern und die digitalen Prozesse im Jobcenter verbessern sollen.

Beitrag lesen

Outreach im Kontext des SGB II

Die seit 01.07.2023 bestehende „ganzheitliche Betreuung“ (§ 16k SGB II) sieht bereits im Gesetzestext explizit aufsuchende Arbeit vor. Darüber hinaus wurde in § 14 (3) SGB II ebenfalls neu geregelt, dass die Beratung der Jobcenter aufsuchend und sozialraumorientiert erfolgen kann. In diesem Beitrag wird auf Outreach, die aufsuchende Arbeit in Stadtteilen und Sozialräumen, eingegangen.

Beitrag lesen

Betriebe unterstützen die Teilnahme von Höherqualifizierten an Weiterbildungen häufiger als bei Geringqualifizierten

Analysen auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass im Schnitt etwa drei Viertel der Beschäftigten mit Hochschulabschluss von ihrem Betrieb ein Angebot zur Weiterbildungsunterstützung erhalten. Bei den Geringqualifizierten sind es nur 42 Prozent. Wenn diese eine solche Unterstützung erhalten, bilden sie sich ähnlich häufig weiter wie Hochqualifizierte.

Beitrag lesen

Arm auf Zeit

Reichen 563 Euro zum Leben? Ein Bürgergeld-Experiment zur Fastenzeit im saarländischen Neunkirchen lässt daran zweifeln. Selbst kleinere Extras wurden für die Freiwilligen zum Problem. Die Katholische Erwachsenenbildung zieht Bilanz.

Beitrag lesen

Aktuelle Situation der Bildungs- und Beschäftigungsträger in Bremen-Osterholz

In einem Schreiben thematisiert die AG Beschäftigung Osterholz die Auswirkungen der Entwicklungen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung auf den Stadtteil Bremen-Osterholz und die belastende Lage der beschäftigten Personen sowie der sozial orientierten Einrichtungen. Die AG bittet um Unterstützung, damit die soziale und berufliche Teilhabe der Menschen in den Bremer Quartieren langfristig gesichert wird.

Schreiben der AG Beschäftigung Osterholz lesen

Modell- und Pilotprojekte in der beruflichen Bildung und Beschäftigungsförderung

Die Ansätze dieser befristeten Modell- und Pilotprojekte fokussieren auf kein Förderdesign, das die für Arbeit zuständige Senatsverwaltung bereits durch ihre Regelförderinstrumente ausreichend abdeckt. Vielmehr orientiert diese Förderung auf innovative Impulse, die geeignet sein können, bestehende Regelförderinstrumente wirkungsvoll zu ergänzen und/oder durch Anpassungen perspektivisch zu verbessern.

Mitteilung lesen

Wie das Milliardendefizit bei der Arbeitslosenversicherung ausgeglichen werden soll

Der Arbeitslosenversicherung droht ein Milliardendefizit. Das Minus könnte in diesem Jahr bei drei bis vier Milliarden Euro liegen. Medienberichten zufolge könnte der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte steigen. Das hat die Bundesagentur für Arbeit zwar dementiert. Trotzdem steht die Frage im Raum, wie soll mit dem Milliardendefizit umgegangen werden?

Beitrag lesen und hören