Deputation für Arbeit am 23.09.2025

Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Aufstellung der Haushalte 2026/2027 − PPL 31 (Arbeit)
21/5472 Vorlage
21/5472 Anlage 1
21/5472 Anlage 2

Controllingbericht 2025 (Januar bis Juli) für den Produktplan − 31 (Arbeit)
21/5473 Vorlage
21/5473 Anlage 1

Arbeitsmarktstrategie für das Land Bremen 2025 bis 2027
21/5474 Vorlage
21/5474 Anlage 1

Sachstandsbericht zum Ausbildungsunterstützungsfonds
21/5475 Vorlage nicht eingestellt

Nachteile im Mutterschutz für selbstständige Unternehmerinnen, Handwerkerinnen und Gründerinnen abbauen (Bürgerschaftsbeschluss vom 26./27.02.2025)
21/5476 Vorlage
21/5476 Anlage 1

Sachstandsbericht zum Klima Campus (Berichtsbitte der Fraktion der CDU)
21/5477 Vorlage

Finanzierung der Ausbildungsbegleiter bzw. der Ausbildungsbetriebsbegleiter bei den Kammern (Berichtsbitte der Fraktion der CDU)
21/5478 Vorlage
21/5478 Anlage 1

Werden die Mittel für Eingliederung in den Arbeitsmarkt ausgeschöpft?
(Berichtsbitte der Fraktion Die Linke)

21/5479 Vorlage
21/5479 Anlage 1

Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse

Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im Jahr 2021 ist der Anteil der ausgeschriebenen Positionen für Berufseinsteiger*innen seit 2023 im Vergleich zum gesamten Jobangebot auf Stepstone.de deutlich stärker zurückgegangen.

Beitrag lesen

„Sozialstaat der Zukunft – Vorschläge für eine Konzentration und Vereinfachung des Sozialrechts“

Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundesozialgerichts, kommt auf Einladung des Bremer Arbeitskreises Arbeitsrecht und des Arbeitskreises Sozialrecht nach Bremen und entfaltet in einem Vortrag ihre persönliche Vision eines Sozialstaats der Zukunft.

Mittwoch, 24. September 2025, 17.00 Uhr
Universitäts-Forum am Domshof (Alte Kassenhalle), Bremen

Mitteilung lesen

Bundeshaushalte 2025 und 2026: Arbeitsintegration braucht verlässliche Finanzierung

Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe und die Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) im Deutschen Caritasverband bewerten die aktuellen Entwürfe zur Finanzierung der Eingliederungsleistungen des SGB II für beide Jahre kritisch: Trotz formal geplanter Aufwüchse drohen Einschränkungen bei der Arbeitsmarktintegration, da die Mittel nicht zweckgerichtet eingesetzt werden können.

Stellungnahme lesen

Die Folgen des gefesselten Arbeitsmarktes

Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Amerkung des Säzzers: Interessant, wie sich Professor Dr. h.c. mult Roland Koch als ehemaliger Hessischer Ministerpräsident mit möglichen und unmöglichen Argumenten gegen den Mindestlohn auslässt.

Beitrag lesen