
Die CDU ist sich einig: Das so genannte Bürgergeld in seiner aktuellen Ausgestaltung muss grundüberholt werden. CDA-Chef Karl-Josef Laumann spricht sich entschieden für eine Reform aus. “Das Bürgergeld ist in dieser Form gescheitert.“
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die CDU ist sich einig: Das so genannte Bürgergeld in seiner aktuellen Ausgestaltung muss grundüberholt werden. CDA-Chef Karl-Josef Laumann spricht sich entschieden für eine Reform aus. “Das Bürgergeld ist in dieser Form gescheitert.“
In agilen Organisationen wird die fortwährende berufliche Weiterbildung zu einem integralen Bestandteil der Arbeitsleistung.
Auf Grundlage des aktuellen Monitorings „Soziale Stadt – Statistisches Quartier“ wird die Förderung durch WiN-Mittel im Bremen-Norder Quartier Marßeler Feld von 75.000 Euro auf 150.000 Euro aufgestockt. Im Gegenzug wird sie in Huckelriede wegen einer positiven Entwicklung und dem Auslaufen der Städtebauförderung auf eine Restförderung zurückgefahren.
Von den im Jahr 2022 rund 1,4 Millionen beendeten Beschäftigungsverhältnissen in der Leiharbeit waren drei Monate nach Beendigung 22 Prozent der Personen erneut als Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer tätig, 38 Prozent waren außerhalb der Leiharbeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 7 Prozent waren als Arbeitslose und 2 Vor allem „Helfer“ in der LeiharbeitProzent als nicht arbeitslose Arbeitsuchende registriert. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Eine Äußerung von Dietmar Woidke (SPD) zum Bürgergeld entfacht im Landtag einen Koalitionsstreit. Die Grünen werfen dem Ministerpräsidenten soziale Kälte vor.
Das Bundeskabinett hat das Berufsbildungsvalidierungs- und Berufsdigitalisierungsgesetz (BVaDiG) als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung beschlossen. Damit wird für Menschen ohne formalen Berufsabschluss erstmals ein Anspruch auf Feststellung und Bescheinigung ihrer beruflichen Fertigkeiten am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufes geschaffen.
„Azufi“ bringt Schüler und Betriebe zusammen. Über die App werden kostenlos Praktika und Ausbildungsstellen vermittelt. Der potenzielle Auszubildende ist besitzt das Bewerbungsverfahren.
Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling und die Landes-Integrations- und Migrationsbeauftragte Nadezhda Milanova haben jetzt eine Broschüre vorgelegt, die sich gezielt an Organisationen von und für Zugewanderte in Bremen richtet und die für sie bedeutsamen Fördertöpfe mit allen relevanten Daten auflistet.
Die Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein „vielfältiges und beträchtliches“ Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten. Das schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ zielt mit der Förderung von Projekten darauf ab, in Städten und Gemeinden ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander zu unterstützen. Aktuelle Ausschreibung Projektschmiede 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 18.02.2024.
Die Generation der 18- bis 30-Jährigen in der Bundesrepublik bringt der Demokratie und der Europäischen Union mehr Vertrauen entgegen als im Durchschnitt anderer europäischer Länder. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber.
Was bedeutet die Konjunkturschwäche für Menschen, die jahrelang ohne Job sind? Arbeitsmarktökonom Enzo Weber warnt vor einer Spirale nach unten – und fordert effizientere Sanktionen gegen Arbeitsverweigerer.
Österreich hat sich Mitte der 2010er Jahre eine Ausbildungspflicht und -garantie verordnet, um Jugendliche gar nicht erst ohne Abschluss auf den Arbeitsmarkt kommen zu lassen. Was dabei hilft: ein liberalerer Umgang mit dem Datenschutz und sehr viel Geld und Mühe. Ein Vor-Ort-Besuch mit einer nordrhein-westfälischen Delegation.
Zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) waren Jobcenter am 1. Februar zu einem digitalen Austausch eingeladen. Im Fokus des Gesprächs: Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Job-Turbos.
Die Bundesagentur für Arbeit kann nach dem Start der „Job-Turbos“ keinen großen Erfolg verbuchen. Die schlechte Konjunktur erschwere Neueinstellungen, besonders betroffen seien ukrainische Frauen.
Die Sprache ist nicht selten eine große Hürde auf dem Weg zur Integration. An dieser Stelle gehen die Sprinter an den Start. Sie helfen Menschen, mehr und besser zu verstehen. Das Sprinter-Projekt ist bei bras − Arbeiten für Bremen angesiedelt, einem Bremer Beschäftigungsträger, der arbeitsuchenden Menschen vielseitige, attraktive Beschäftigungsangebote bietet und die Teilnehmer bei ihrer Jobsuche auf dem ersten Arbeitsmarkt unterstützt.
Die konjunkturellen Aussichten verschlechtern sich, aber die Fachkräfte werden weiterhin händeringend gesucht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Umfrage der Handelskammer im Herbst 2023.Angesichts dieses Mangels öffnen sich immer mehr Unternehmen für Zielgruppen, die bis jetzt nicht die besten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt hatten – und machen damit oft ausgezeichnete Erfahrungen.
Die Bruttostundenlöhne in Deutschland sind zwischen 1995 und 2021 gestiegen. Im untersten Lohndezil stiegen sie seit 2013 besonders stark. Dadurch schrumpft der Niedriglohnsektor deutlich. Jedoch hat sich die Einkommensungleichheit in den letzten Jahren nicht verringert, weil die oberen Einkommen überproportional gestiegen sind. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
In vielen Branchen herrscht Arbeitskräftemangel. Tatsächlich träumen in den Herkunftsländern viele gut Qualifizierte vom Auswandern. Doch diverse Hürden bremsen – und schlechte Erfahrungen in Deutschland.
Die Fachtagung, in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), hat zum Ziel, die Ergebnisse der Arbeit der Weiterbildungsverbünde sowie des forum wbv der Fachöffentlichkeit vorzustellen. Ergebnisse und Erkenntnisse werden präsentiert und in den politischen Raum transferiert.