Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt

Der Anteil der Tätigkeiten, die heute schon potenziell von Computern erledigt werden könnten, stieg in Fachkraftberufen mit 4,6 und Spezialistenberufen mit 4,8 Prozentpunkten zwischen 2016 und 2019 besonders stark an. In den Helferberufen ist der Anteil mit 0,7 Prozentpunkten am wenigsten stark gestiegen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Mitteilung lesen

Nach der Krise ist vor der Krise

Die Jobcenter stehen vor neuen alten Herausforderungen. Die Auswirkungen der Pandemie haben so vieles überlagert. Langsam treten auch auf dem Arbeitsmarkt die alten Herausforderungen wieder ein bisschen mehr in den Vordergrund. Und sie sind nicht kleiner geworden.

Beitrag lesen

Deutsche zufrieden wie vor der Krise

Die Hochphase der Pandemie war psychisch eine riesige Belastung. Aktuelle Befragungsdaten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeigen nun: Das Glück ist zurück – und vorausgesetzt, wir umgehen eine vierte Welle, wird es sogar noch weiter steigen.

Beitrag lesen

Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz

Der Forschungsbericht untersucht, welchen Zusammenhang es mit personen- oder betriebsbezogenen Merkmalen gibt und welche Erwartungen und Einschätzungen die betroffenen Beschäftigten haben. Hierfür werden die repräsentativen Daten des IAB-Betriebspanels, der BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragungen und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) über einen Zeitraum ausgewertet.

Mittelung lesen