
Mit der sogenannten Alphadekade setzten sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. So sollen mehr Erwachsene mit Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten angesprochen und zum Lernen motiviert werden.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Mit der sogenannten Alphadekade setzten sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. So sollen mehr Erwachsene mit Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten angesprochen und zum Lernen motiviert werden.
Informationen zur Situation befristet Beschäftigter in Deutschland enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.
Seit 2020 wurden unter Koordination des Kommunalen Integrationszentrums im Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln gemeinsam mit zahlreichen Trägern spezielle Angebote zur Teilnahme an Arbeit und Ausbildung entwickelt und umgesetzt.
Langzeitarbeitslose sollen Beschäftigungsmöglichkeiten verlieren. Doch es wäre genug Geld da, sagen die Träger. In einem offenen Brief fordert die LAG die Stadt jetzt auf, ihre 50 Prozent Stimmenanteil beim Jobcenters zu nutzen und eine „Lösung“ zu finden.
Die von der EU-Kommission, der US-Regierung und von großen Technologieunternehmen geplante freiwillige Selbstverpflichtung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen des sogenannten „AI Pact“ kann nach Ansicht der Bundesregierung hilfreich sein. Da es sich um eine Selbstverpflichtung handele, sei eine Beteiligung zwar nicht erforderlich, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Wenn junge Menschen weder in der Schule noch in der Ausbildung oder im Job sind, kann das verschiedene Ursachen haben. Aber entgegen der gängigen Meinung sind sie oft keine Nichtstuer, sondern vor allem unterstützungsbedürftig, sagt Caroline Schnelle, Ausbildungsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung.
Der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) ist gegen die Pläne des Bundes, junge Arbeitslose künftig von den Arbeitsagenturen betreuen zu lassen.
Laut der neuen OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2023 absolvieren 44 Prozent aller Schüler:innen des Sekundarbereichs II OECD-weit eine berufliche Ausbildung. Trotz dieses hohen Anteils werden Berufsbildungsgänge in vielen Ländern noch immer zu Unrecht als Notlösung angesehen.
Wie umgehen mit jungen Menschen, die weder zur Schule gehen, noch eine Ausbildung oder einen Job haben? Der Wissenschaftler Christian Brzinsky-Fay, Arbeitsmarktforscher an der Universität Hamburg, hat sich mit der Gruppe auseinandergesetzt.
Die Bundesregierung plant ab 2025 die Zuständigkeit für junge erwerbsfähige leistungsberechtigte Menschen unter 25 von den Jobcentern auf die Agentur für Arbeit zu übertragen.
Arbeitsminister Hubertus Heil ruft mit seinen Sparplänen für Arbeitslose und Jobcenter Kritik im Bundestag hervor. Nicht nur die Opposition ist unzufrieden.
Sozialversicherungspflichtige Auszubildende, Ausbildungsquoten und ein Vergleich mit den Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung und ein Arbeitsort-Wohnortvergleich der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden.
Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin
15 Großstädte (einschließlich Region Hannover)
Der heutige Weltalphabetisierungstag erinnert daran, dass allein in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können. Fast zwei Drittel von ihnen gehen einer Beschäftigung nach. Vom BMBF geförderte Modellprojekte sollen zeigen, wie Grundbildung am Arbeitsplatz gelingen kann.
Anlässlich der Haushaltsberatungen zum Etatentwurf des Bundesarbeitsministeriums für 2024 appelliert Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, nicht bei der Weiterbildung von Langzeitarbeitslose zu sparen.
Die angekündigte kräftige Erhöhung des Bürgergelds lässt eine alte Debatte wieder aufleben. Das Handelsblatt unterzieht die populärsten Vorurteile einem Check.
Die geplante Bürgergeld-Erhöhung sorgt für Diskussionen. Ganz Deutschland fragt sich: Lohnt sich ehrliche Arbeit noch?
Der Etat des Arbeitsministeriums wird nicht gekürzt – die Ausgaben steigen sogar noch. Grund dafür sind auch die angehobenen Regelsätze beim Bürgergeld. Doch der Mindestlohn steigt nicht ausreichend.
Die Sozialpolitiker:innen der SPD in Gelsenkirchen sind alarmiert und werden die Debatte am Mittwoch, dem 6. September 2023, im Ausschuss für Arbeit und Soziales aufgreifen. Darüber hinaus bringt die SPD gemeinsam mit der CDU und den GRÜNEN eine entsprechende Resolution ein.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften laden am 11. Oktober 2023 zur Transformationskonferenz in Berlin und im Livestream ein. Mit Blick auf das Ziel 2045 Klimaneutralität zu erreichen, wird der aktuelle Status Quo nach 2 Jahren Ampel-Koalition mit führenden Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft betrachtet.