Nationaler Bildungsbericht 2020

„Bildung in Deutschland“ ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“.

Bildungsbericht lesen

Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Erste Befunde zu den Auswirkungen der Coronakrise auf dem deutschen Arbeitsmarkt deuten darauf hin, dass sich bestehende Ungleichheitsdynamiken in den Einkommen in doppelter Hinsicht verschärfen werden – nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb der Gruppe der Frauen.

Pressemitteilung lesen

Bremen-Fonds fair verteilen: Arbeitskreise für Berufliche Perspektiven für Frauen nehmen Stellung zum Bremen Fonds

Aktiv getragen wird dieses breit gefächerte Netzwerk von insgesamt rund 50 Fachfrauen aus der arbeitsmarktpolitischen Praxis. Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger, Frauenberatungsstellen, Mütterzentren, wissenschaftliche Einrichtungen und Arbeitsverwaltungen sind hier ebenso vertreten wie eine Vielzahl von Einzelexpertinnen.

Pressemitteilung lesen

Weiterbildung ist eine Lebensaufgabe

Die Bundesregierung spricht zu Recht vom „lebensbegleitenden Lernen“, doch in der Praxis konzentriert sie ihre Weiterbildungspolitik auf die Förderung von Geringqualifizierten und Engpassberufen. Das wird in der Post-Corona-Zeit nicht reichen.  Ein Gastbeitrag von Martin Bastian, Präsident der Zuse-Gemeinschaft.

Beitrag lesen