Fünf Jahre nach „Wir schaffen das“: Zwischenbilanz zur Integration von Geflüchteten

Vier Studien auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – Geflüchtete gehören meist zur besser gebildeten Hälfte ihrer Herkunftsgesellschaft – Eigene hohe Erwartungen an die Aufnahme einer Beschäftigung erfüllten sich teilweise – Schulische und außerschulische Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher vielfach erfolgreich – Sorgen in der hiesigen Bevölkerung über Zuwanderung nehmen ab – Geflüchtete sorgen sich mehr um Fremdenfeindlichkeit.

Mitteilung lesen

Superreiche an Corona-Kosten beteiligen

Während viele um ihren Arbeitsplatz bangen oder in Kurzarbeit mit viel weniger Geld über die Runden kommen müssen, leben andere nach wie vor in großem Reichtum. Warum es jetzt einen Kurswechsel in der Steuerpolitik braucht, erklärt der DGB-klartext.

Beitrag lesen

1.200 Euro im Monat, drei Jahre lang

Wozu ist ein bedingungsloses Grundeinkommen gut? Was kann es gegen die Defizite unseres Sozialsystems bewirken? Das will ein Verein jetzt unterstützt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) testen. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Präsident des DIW.

Kolumne lesen

Sozialsysteme entlasten: So nicht

Lebensarbeitszeit verlängern, Abschläge bei früherem Renteneintritt erhöhen: Das sind nur einige der Maßnahmen, mit denen die Arbeitgeber die Beiträge zur Sozialversicherung deckeln wollen. „Die Arbeitgeber übersehen offenbar den hohen Nutzen von sozialem Frieden für die Wirtschaft und die Wirksamkeit des Sozialbudgets für die Konjunktur“, kritisiert DGB-Vorstand Anja Piel.

Beitrag lesen

Hofmann schlägt 4-Tage-Woche vor

Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, fordert eine Verlängerung der Kurzarbeit und schlägt Optionsmodelle für kürzere Arbeitszeiten in Betrieben vor – etwa in Form einer 4-Tage-Woche. Dadurch können Unternehmen Arbeitsplätze in der Corona-Krise sichern und den Strukturwandel meistern.

Beitrag lesen

Armutsgefährdung in Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen von 2009 bis 2019 am stärksten gestiegen

Die Armutsgefährdung ist im Zeitraum von 2009 bis 2019 in allen westlichen Bundesländern und in Berlin gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anteil der von Armut bedrohten Menschen in Bremen am stärksten erhöht: Dort war 2019 fast ein Viertel (24,9 %) der Bevölkerung armutsgefährdet, mehr als in jedem anderen Bundesland.

Pressemitteilung lesen