Drei Millionen arbeiten in einem Midijob

Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet, also ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich verdient. Davon waren rund 380.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte also Menschen im Grundsicherungsbezug. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Branchendialog Logistik ist gestartet – Qualifizierung als Wettbewerbsfaktor für die Logistik

Am 10. September 2021 fand der erste von drei Branchendialogen für die Logistik im Tabakquartier in Woltmershausen statt. Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, der Kammern und der Unternehmen arbeiteten gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Arbeitsressort an neuen Ideen für die Zukunft der Logistik. Im Mittelpunkt der Workshops standen zentrale Zukunftsthemen wie Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräftegewinnung.

Mitteilung lesen

Kombination von Kurzarbeit und Qualifizierung – ein gutes Konzept mit mäßigem Erfolg

Als weniger erfolgreich ist dagegen der Einsatz von KUG in wachstums- bzw. strukturpolitischer Hinsicht zu bewerten. Nur zurückhaltend wird die freigewordene Zeit für berufliche Qualifizierung genutzt; die günstige Gelegenheit, die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten an die durch den digitalen, ökologischen und demografischen Strukturwandel ausgelösten Bedarfe anzupassen, wird verpasst.

Beitrag lesen

Unser Land braucht kreative Erneuerung

Die Coronakrise wirkte wie Adrenalin für unsere Innovationsfähigkeit, und diese Dynamik müssen wir jetzt nutzen. Gerade die Jüngeren in diesem Land seien bereit für umfassenden Wandel. Ein neues, auf lebenslanges Lernen ausgerichtetes (Weiter-)Bildungssystem sei eine notwendige Voraussetzung für die Arbeitswelt der Zukunft. Ein Gastbeitrag Fabian Billing, seit März 2021 Deutschlandchef der Unternehmensberatung McKinsey.

Beitrag lesen

Was die Parteien am Arbeitsmarkt planen

Rot-Rot-Grün wirbt für höhere Mindestlöhne und Weiterbildungsansprüche, Schwarz-Gelb will wenig regulieren. Auf die Frage nach dem dringendsten arbeitsmarktpolitischen Handlungsbedarf für die kommende Wahlperiode geben Ökonomen durchaus unterschiedliche Antworten.

Beitrag lesen

BMBF informiert in Arztpraxen über Lese- und Schreibprobleme Erwachsener und ermuntert Betroffene zur Weiterbildung

Anfang Oktober startet das Bundesbildungsministerium (BMBF) eine Informationskampagne, um gering literalisierte Erwachsene und ihr soziales Umfeld in ihren vertrauten Arztpraxen zu erreichen. Die Informationskampagne findet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) statt. Damit setzen sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 dafür ein, die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland zu verbessern.

Mitteilung lesen