Demografie und Arbeitsmarkt

Nehmt den jungen Menschen die wirtschaftliche Sicherheit bei der Familiengründung, und ihr bekommt ein massives demografisches Problem. So kann man die jüngste Karte im Nationalatlas, die das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) veröffentlicht hat, auch interpretieren.

Mitteilung lesen

Rund 10.000 Menschen nutzen kommunale Sprachkurse

Rund 10.000 Menschen im Asylverfahren oder mit dem Aufenthaltsstatus der Duldung haben in Bremen bislang einen kommunalen Sprachkurs absolviert, der ihnen aus Bundesmitteln nicht zugestanden hätte. Mit den Kursen hat Bremen eine Förderlücke geschlossen. Der Bund finanziert Integrationskurse in der Regel erst nach der Anerkennung in einem Asylverfahren. Die kommunalen Kurse stehen allen Menschen offen, die sich faktisch in Bremen aufhalten, unabhängig vom Aufenthaltsstatus und von ihrer Herkunft.

Mitteilung lesen

Senat beschließt neue Zuwendungspraxis

Nach einem umfangreichen Beteiligungsverfahren hat der Senator für Finanzen dem Bremer Senat Vorschläge zur Modernisierung der Zuwendungspraxis vorgelegt. Ziel ist, dass Initiativen und Einrichtungen mit weniger Aufwand Fördergelder beantragen und bekommen können und die Verwaltung effizienter Zuwendungen verteilen kann.

Mitteilung lesen

So kommen Ungelernte beruflich weiter

Kein Schulabschluss, keine Berufsausbildung: Trotzdem gibt es für Ungelernte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie arbeiten etwa im Lager, am Fließband, im Reinigungsbereich, als Helfer in der Küche oder im Büro. Im Handwerk gibt es in bestimmten Bereichen ebenfalls Jobs für Ungelernte.

Beitrag lesen