
Gespendete Kleider werden im Anziehungspunkt, betrieben vom Verein Innere Mission in Bremen, für kleines Geld an Bedürftige verkauft. Davon profitieren auch Arbeitslose, dort bekommen sie eine zweite Chance.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Gespendete Kleider werden im Anziehungspunkt, betrieben vom Verein Innere Mission in Bremen, für kleines Geld an Bedürftige verkauft. Davon profitieren auch Arbeitslose, dort bekommen sie eine zweite Chance.
Aus Bremen und Bremerhaven haben der Bremerhavener Heiko Janßen sowie die Bremer Georg Kückelmann und Hermann Smidt, langjähriger Mitarbeiter und Projektleiter der „Teestube“ beim gemeinnützigen Verein Hoppenbank e.V. in Bremen, eine Einladung vom Bundespräsidenten erhalten.
Der Kontrolle des Arbeitsschutzes in Wohnungen durch die zuständigen Arbeitsschutzbehörden setzt das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung enge Grenzen. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der inzwischen aufgelösten Linksfraktion.
Vor 1300 Firmen-Chefs, Unternehmern und Managern wetterte der CDU-Chef Friedrich Merz beim Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer gegen die Ampel-Regierung – und das gerade eingeführte Bürgergeld. Anmerkung des Säzzers: Wer Populismus sät, wird noch schlimmeren Populismus ernten.
Zum Jahresanfang ist das Bürgergeld um etwa zwölf Prozent angehoben worden. Immer wieder wird Kritik laut, das senke die Motivation zu arbeiten. Im Interview spricht Lutz Mania, Geschäftsführer vom Jobcenter Berlin Mitte, über Arbeitsverweigerer, Sanktionen – und Chancen.
Zwischen Themen wie Klimawandel und 4-Tage-Woche stellt sich derzeit die Frage: Wie zeitgemäß ist unsere Form des Arbeitens aktuell noch? Mit ebenjenem Problem hat sich auch Arbeitsforscher Hans Rusinek befasst.
2023 wurden insgesamt 351.915 Asylanträge gestellt, darunter 329.120 Erstanträge. Das bedeutet 51,1 Prozent mehr Erstanträge als 2022.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft.
Damit war die Produktion den sechsten Monat in Folge rückläufig. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von September bis November 2023 um 1,9 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
Die Welt steht in den kommenden Jahrzehnten vor einem deutlichen Produktivitätssprung. Zu dieser Einschätzung gelangt das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit auf Basis einer umfassenden interdisziplinären Studie.
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion den Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine und deren Integration in das System der Grundsicherung für Arbeitssuchende, also das Bürgergeld.
Es sollte ein großer Wurf werden und Hartz IV ablösen. Zwölf Monate und eine Haushaltskrise später steht das Bürgergeld unter Beschuss. Was läuft schief beim Bürgergeld und welche Reformen sind geplant? Ein Überblick.
Arbeitsminister Hubertus Heil plant härtere Sanktionen gegen „Totalverweigerer“. Das Bürgergeld sei „kein bedingungsloses Grundeinkommen“, sagt er im ZDF.
Der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Es mag in einem bestimmten Maß Missbrauch geben, aber ansonsten gibt es eine große Grauzone.”
Arbeitsminister Heil will schärfere Sanktionen für einige Bürgergeldbezieher. Doch wie viel bringt das für die Integration in den Arbeitsmarkt? Experten warnen vor „Nebenwirkungen“.
Mit seiner „Fachkräfteoffensive“ will NRW auf den Wandel am Arbeitsmarkt reagieren. Flankiert werden soll die Fachkräfteoffensive auch von einer „Vermittlungsoffensive“. So sollen etwa die knapp 300.000 Langzeitarbeitslosen in NRW möglichst schnell und umfassend in Arbeit vermittelt werden.
Ranking der Arbeitslosenquoten der Länder (Bremen im neunten Jahr in Folge auf Rang 16) und Ranking der Arbeitslosenquoten der Großstädte (Stadt Bremen im siebten Jahr in Folge auf Rang 12 vor den drei Ruhrgebietsstädten Essen, Dortmund und Duisburg).
2023 lebten 25,64 Prozent der durchschnittlich registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland in Großstädten mit mehr als 400.000 EW. Ende 2022 lebte dem gegenüber 18,26 Prozent der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland in diesen Großstädten.
Der Anteil des Landes Bremen an den 2022 jahresdurchschnittlich registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland lag 84,4 Prozent über dem Anteil des Landes Bremen an der Bevölkerung in der Bundesrepublik.
Milliarden aus der Beitragskasse sind schon verbucht und jetzt noch 170 Millionen Euro durch schärfere Sanktionen im Bürgergeld-System? Potemkinsche Zahlenhuberei.