
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Millionen Menschen) im Pandemie-Jahr 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Neben soziodemografischen Aspekten und der Zusammensetzung der Gruppe armer Menschen liegt ein Schwerpunkt des Armutsberichts auf der Analyse der Pandemie-Auswirkungen.
Dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gehören in der neuen Wahlperiode 38 Mitglieder an. Die SPD ist mit elf, die Union mit zehn, Bündnis 90/Die Grünen mit sechs, die FDP mit fünf, die AfD mit vier und Die Linke mit zwei Abgeordneten vertreten. Der stellvertretende Ausschussvorsitzende und die Obleute der Fraktionen werden erst im Januar kommenden Jahres bestimmt.
Rund 860.000 Menschen in Deutschland beziehen zusätzlich zu ihrer Erwerbstätigkeit Sozialleistungen. Unter diesen Aufstocker:innen befinden sich überdurchschnittlich viele Alleinerziehende. Gründe dafür sind vor allem Minijobs, niedrige Löhne und die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung.
Die Beschäftigtenzahl war auch in diesem Monat weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Krise: Im Oktober 2021 waren im Verarbeitenden Gewerbe 195 000 oder 3,4 % weniger Personen beschäftigt als im Oktober des Vorkrisenjahres 2019.
Zuerst die Große Rezession infolge der Finanzkrise 2008/2009, und nun die Rezession infolge der COVID-19-Pandemie. Trotz eines ähnlich starken Einbruchs des Bruttoinlandsprodukts unterscheidet sich die Reaktion auf dem Arbeitsmarkt in beiden Krisen deutlich. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt jährlich die Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in direkter Zusammenarbeit mit den für die Berufsausbildung zuständigen Stellen durch.
Antrag der Fraktionen DIE LINKE der SPD und Bündnis90/ Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft.
Antrag der Fraktionen DIE LINKE der SPD und Bündnis90/ Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft.
Dem Ausschuss gehören in der 20. Wahlperiode 49 Mitglieder an: Davon entfallen 14 Mitglieder auf die SPD-Fraktion und 13 auf die CDU/CSU-Fraktion. Acht Mitglieder stellt die Grünen-Fraktion und sechs Mitglieder die FDP-Fraktion. Die AfD-Fraktion entsendet fünf und die Fraktion Die Linke drei Abgeordnete in den Ausschuss.
In den USA verschiebt sich die Geschlechterkluft zulasten der Männer. Sie sind öfter arbeitslos, drogenabhängig oder im Knast. Die Republikaner nutzen diese Sinnkrise.
Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung im Pandemiejahr 2020 das niedrigste Niveau seit Beginn dieses Jahrtausends erreicht.
Die Europäische Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit zu verbessern und das nachhaltige Wachstum digitaler Arbeitsplattformen in der EU zu unterstützen.
Die Auslastung der Betriebe sinkt, Arbeitskapazität bleibt frei, und der Bedarf, Kompetenzen weiterzuentwickeln, ist besonders groß. Es ist Zeit für mehr Anreize für Weiterbildung. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungInstituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Weniger Geld, schnellere Jobvermittlung: In Österreich werden Ansätze diskutiert, die an die deutschen Hartz-IV-Reformen von 2003 erinnern. Das waren die Folgen.
Eine multi-methodische Studie des IAB untersucht nun, welche Faktoren den Spracherwerb begünstigen und welche ihn erschweren. Sarah Bernhard und Stefan Bernhard erläutern im Interview, welchen alltäglichen Herausforderungen sich die Geflüchteten beim Lernen der Sprache stellen müssen, und wie die Politik sie besser unterstützen könnte.
Mit Inkrafttreten des Teilhabestärkungsgesetzes ab dem 01.01.2022 können die gemeinsamen Einrichtungen auch Rehabilitandinnen und Rehabilitanden den Zugang zu einer Förderung nach § 16d SGB II und § 16i SGB II eröffnen.
Für ein Jahr raus aus dem Job, und trotzdem gibt es bis zu 67 Prozent des letzten Nettolohns. So stellt sich Hubertus Heil eine Weiterbildungszeit vor.
Vorstellungsgespräche vor Ort mit Kaffee und Händeschütteln – das war gestern. Immer mehr Unternehmen experimentieren mit Virtual Reality und künstlicher Intelligenz.
Die Ampel-Koalition will die Minijobs ausbauen – doch die Hoffnungen, die mit diesem Modell einmal einhergingen, haben sich nie erfüllt. Ein Kommentar von Roland Preuß.