
Der Soziologe Philipp Staab, Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt diesen digitalen Kapitalismus. Er sagt: Diese Art des Wirtschaftens werde zum Vorbild auch für andere Arbeitsbereiche.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Soziologe Philipp Staab, Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt diesen digitalen Kapitalismus. Er sagt: Diese Art des Wirtschaftens werde zum Vorbild auch für andere Arbeitsbereiche.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Folgen der Nationalen Wasserstoffstrategie für den deutschen Arbeitsmarkt. Ein erster Bericht stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Arbeitsmarktfolgen einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dar.
Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Wasserstoffstrategie Land Bremen
20/360-L Vorlage
20/360-L Anlage
Arbeitsmarktpolitische Vorhaben zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie – Antrag Bremen-Fonds
20/361-L Vorlage
20/361-L Anlage
In einer neuen IAB-Studie haben Stefanie Gundert und Laura Pohlan untersucht, welche Folgen ein Arbeitsplatzverlust für die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen hat. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei den beiden Autorinnen nachgefragt.
Wenn der Mindestlohn steigt, muss auch die Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs steigen. Doch damit werden Minijobs ausgeweitet – und das wäre fatal für den Arbeitsmarkt. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Die Arbeitgeber gehen in einer Stellungnahme mit der geplanten Mindestlohnerhöhung hart ins Gericht. Die Gewerkschaften halten den Schritt dagegen für erforderlich.
Digitale Technologien und das Lernen vor Ort sind mittlerweile auf bunte Weise miteinander verbunden. Was sich getan hat und wohin die Reise geht, lesen Sie im Magazin erwachsenenbildung.at.
Im gesamten Jahr 2021 war der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe 17,8 % höher als im Jahr 2020 und 9,3 % höher als im Vor-Corona-Jahr 2019.
In seiner Sitzung am 23. November 2021 war Staatsrat Kai Stührenberg zu Gast im Berufsbildungsausschuss und stellte den Mitgliedern die Landesagentur für berufliche Weiterbildung vor.
In welchen Branchen und Berufen werden infolge des absehbaren Umbaus der Wirtschaft neue Arbeitsplätze entstehen, in welchen werden Arbeitsplätze abgebaut? Welche Berufe und Qualifikationen werden zum Erreichen der Ziele benötigt, welche Berufe fallen weg?
Die in diesem Bericht referierten Daten stammen aus der Ent-geltstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Entgeltstatistik ist die häufig verwendete Kurzbezeichnung für Auswertungen zum Merkmal „Bruttomonatsentgelt“ aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
Die aktuellen Daten für Januar 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Wir werden so schnell wie möglich neue Rahmenbedingungen schaffen, um Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit bestmöglich zu unterstützen und ihnen nachhaltige Perspektiven zu eröffnen, erklärt Beate Müller-Gemmeke, Mitglied im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales, zu den Arbeitsmarktzahlen für Januar 2022
„Der Arbeitsmarkt ist gut in das Jahr 2022 gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar gestiegen, aber bei Weitem nicht so stark wie sonst üblich.“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leisten wesentliche Beiträge zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Innovationskraft, Unternehmensbestand, Beschäftigungsdynamik – diese Größen wären schon vor Jahren stark unter Druck geraten, wenn es nicht eine wachsende Zahl von Selbständigen mit Migrationshintergrund gäbe.
Erst am 26.01.2022 hat das BMAS über die geänderten Anforderungen informiert, die bereits am 18.01.2022 in Kraft getreten sind. Zeitnah? Immerhin geben die angeführten FAQs nützliche Hinweise.
Am 28.01.2022 hat sich der Arbeitskreis „Zukunft der Arbeit“ im Rahmen der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion konstituiert.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ergibt sich für das gesamte Jahr 2021 ein Wachstum des BIP um 2,8 %. Damit wurde das ursprüngliche Ergebnis von +2,7 % leicht revidiert.
Im Jahresdurchschnitt 2021 waren die Importpreise 13,5 % höher als im Vorjahr. Dies war der stärkste Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr seit 1981.
Im Haushaltsjahr 2021 wurden von den Jobcentern gE gemäß der Abrechnungsergebnisse der Bundesagentur für Arbeit 507,9 Millionen Euro für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ ausgegeben – 23,1 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2020, aber immer noch 57,7 Millionen Euro weniger als 2019.