Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023

Das Bürgergeld wird in zwei Schritten eingeführt. In einem ersten Schritt werden zum Jahresanfang der Regelsatz erhöht und eine Bagatellgrenze eingeführt. In einem zweiten Schritt werden Mitte des Jahres die Kernelemente zu Weiterbildung und Qualifizierung eingeführt.

Mitteilung lesen

Eine halbe Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018

Knapp jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (19 %) in Deutschland arbeitete im April 2022 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,5 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle von 12,50 Euro brutto je Stunde entlohnt. Der Anteil der niedrigentlohnten Jobs an allen Beschäftigungsverhältnissen sank somit bundesweit von 21 % auf 19 %.

Mitteilung lesen

Jugendarmut hat viele Gesichter

Ärmere Kinder und Jugendliche leiden laut einem Report der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugendsozialarbeit (BAG KJS) unter den Folgen der Corona-Pandemie und der Inflation. Das Risiko, abgehängt zu werden, ist groß. Für ihren alle zwei Jahre erscheinenden Report haben Forscher und Sozialarbeiter Daten zusammengetragen.

Report lesen

Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts

Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der Beschäftigung, der Zuwanderung, der Löhne und Inflation sowie zu Auswirkungen einer möglichen Erdgasmangellage im Winterhalbjahr 2022/2023 gebeten.

Stellungnahme lesen