
Durch Automatisierung könnte selbst ein Teil des Jobs von Andrea Nahles wegfallen. Im Interview erklärt sie, weshalb ihr das keine Angst macht – und keinem machen sollte.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Durch Automatisierung könnte selbst ein Teil des Jobs von Andrea Nahles wegfallen. Im Interview erklärt sie, weshalb ihr das keine Angst macht – und keinem machen sollte.
Die Bundesregierung muss sparen – auch Arbeitsminister Heil. Sein Plan: Die Berufsförderung für junge Bürgergeldempfänger soll nicht mehr aus Steuermitteln finanziert werden. Die Länder laufen dagegen Sturm.
Seit 2013 wuchs diese Zahl um rund 380.000 Beschäftigte. Mit einem Beschäftigungsplus von 60 Prozent ist die Zahl der Beschäftigten weitaus stärker gewachsen als die Beschäftigung insgesamt. Diese stieg in den vergangenen zehn Jahren um 16 Prozent an.
Die Arbeitslosenquote kletterte um 0,3 Punkte auf 10,2 Prozent und ist damit wieder im zweistelligen Bereich. Ein genauerer Blick auf die monatlich erscheinende Statistik der zeigt, wie sich der Markt in der Hansestadt verhält und wie einzelne Gruppen dastehen.
Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die Schritte gegen die Lücken in den Unternehmen helfen? Arbeitgeber und Gewerkschaften halten weitere Schritte für nötig.
Klare Bürgergeld-Ansage von CDU-Generalsekretär Frank Wagner (46): „Wer arbeiten kann, der soll auch einer Arbeit nachgehen!“
Ein nach Arbeitsort und Wohnort differenzierter Vergleich der sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in den 16 Ländern und 400 Kreisen.
„Building Future-Ready Vocational Education and Training Systems“ konzentriert sich auf vier Schlüsseldimensionen zukunftsfähiger Berufsbildungssysteme: (i) die Fähigkeit, auf neue Qualifikationsanforderungen zu reagieren; (ii) die nötige Flexibilität, um Berufsbildung für alle zugänglich zu machen; (iii) die Fähigkeit, Übergänge in den Arbeitsmarkt und andere Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu erleichtern; (iv) die Fähigkeit, digitale Technologien für Innovationen bei der Gestaltung und Umsetzung der Berufsbildung zu nutzen.
Die Handelskammer Bremen − IHK für Bremen und Bremerhaven − hat zum Start des Ausbildungsjahres 2023/2024 bisher 2.658 neue Ausbildungsverträge für eine duale Berufsausbildung eingetragen. Das entspricht einem Zuwachs von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Handelskammer rechnet mit weiteren Vertragsabschlüssen, da noch Gespräche laufen und in vielen Fällen ein Einstieg in die Berufsausbildung auch zum 1. September oder 1. Oktober möglich ist.
Im vergangenen Jahr haben nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 261.000 Teilnehmer eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen. Zugleich traten der BA-Statistik zufolge im Jahr 2022 rund 263.000 Teilnehmer aus einer Förderung der beruflichen Weiterbildung aus, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion weiter hervorgeht.
FDP-Politiker Thomas Kemmerich hat darauf verwiesen, dass viele Flüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland kommen, die gar nicht aus dem Kriegsgebiet stammen. Zudem sollen Bürgergeld-Empfänger für staatliche Unterstützung gemeinnützige Arbeit leisten.
Jugendlichen, die noch nicht komplett für eine klassische Ausbildung geeignet sind oder die sich noch nicht endgültig für einen Beruf entschieden haben, kann sie den Zugang zu einer Berufsausbildung öffnen.
Auf dem Papier werden 500 Millionen Euro für 2024 gestrichen, 2025 sollen sogar 900 Millionen Euro umgeschichtet werden. Das „Bürgergeld“-System in Theorie und (monetärer) Praxis.
Unternehmen halten trotz Konjunkturschwäche an ihren Mitarbeitern fest. Doch wie lange können sie sich das leisten? Die größte Herausforderung kommt erst noch.
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.
Schaltgespräch mit Prof. Friedrich Hubert Esser (Präsident Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB) u.a. zum Start des Ausbildungsjahres 2023 und zum Fachkräftenachwuchs.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten in Deutschland steigt: Am 30. Juni 2022 lag sie bei 29,7 Prozent. Am 30. Juni 2012 lag der Wert bei 24,8 Prozent. Das geht aus eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Die Kosten der betrieblichen Ausbildung könnten so zwischen allen Unternehmen fair aufgeteilt werden. Und es gäbe mehr Geld für mehr Qualität bei der Ausbildung und mehr Hilfe – besonders wichtig für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Die aktuellen Daten für Juli 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Wie hat sich die monatliche Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und darunter die Zahl (und der Anteil) der Auszubildenden von Januar 2014 bis Dezember 2022 im Bund und in den einzelnen Ländern entwickelt? Und wieviel dieser Beschäftigten und Auszubildenden kamen aus den „nichteuropäischen Asylherkunftsländern“?