
Wer ausbildet, wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Ein Unternehmer und eine Ausbildungsberaterin über die Vorteile, Auszubildende ins Team zu holen, und die Voraussetzung, die man als Betrieb mitbringen muss.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Wer ausbildet, wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Ein Unternehmer und eine Ausbildungsberaterin über die Vorteile, Auszubildende ins Team zu holen, und die Voraussetzung, die man als Betrieb mitbringen muss.
Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund 4,3 Millionen ausschließlich geringfügig und rund 3,3 Millionen im Nebenjob geringfügig beschäftigt. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Der vom Kabinett beschlossene Haushalt für das kommende Jahr geht mit drastischen sozialen Kürzungen – von Hilfen für Arbeitslose über die Kinder- und Jugendhilfe bis zur Unterstützung Geflüchteter – mit Streichungen beim Umweltschutz sowie der Verweigerung erforderlicher Zukunftsinvestitionen einher. Mit ihren Kürzungsplänen schwäche die Bundesregierung die Stabilität unserer Demokratie, heißt es in einem gemeinsamen Brief an Fraktionsspitzen und Haushaltsausschuss.
Damit war die Produktion den vierten Monat in Folge rückläufig. Der Rückgang ist zu einem Großteil auf die Entwicklung in der Automobilindustrie zurückzuführen (saison- und kalenderbereinigt -5,0 % zum Vormonat). Weiterhin beeinflussten Rückgänge bei der Herstellung von elektrischer Ausrüstung (-4,4 %) und in der Pharmaindustrie (-9,2 %) das Gesamtergebnis negativ.
Verlieren die Deutschen die Lust auf Arbeit? Eine Langzeitbefragung zeigt: Viele wollen kürzertreten – aber das schon seit Langem. Und die Generation Z ist anders, als das Klischee besagt.
In Deutschland sind so viele Menschen erwerbstätig wie nie zuvor. Doch der Rekord täuscht nicht darüber hinweg, dass sich die Krise am Jobmarkt festgesetzt hat. Gleich mehrere Indikatoren zeigen das Ausmaß des Problems. Experten warnen nun vor einem „schwierigen Winter“.
Wie wird das Bürgergeld-Gesetz in den Jobcentern umgesetzt und wahrgenommen? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist mit der Evaluation der Bürgergeld-Reform beauftragt. Interview mit Dr. Philipp Ramos Lobato und Dr. Sarah Bernhard vom IAB über die Online-Jobcenter-Befragung.
Die Integration klappt gut über Arbeit, da sind sich alle einig. Doch Grundlage ist die deutsche Sprache – und die ist für die geflüchteten Menschen schwierig.
Gute Verdienstmöglichkeiten stünden an erster Stelle, der gesellschaftliche Zweck des Berufs sei nachrangig. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) unter jungen Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren.
Seit sie ihren Job im Getränkemarkt als Schwangere wegen der damaligen Corona-Regeln an den Nagel hing, hat sie jeden Monat mehr übrig als zuvor. Wie sie das macht, verrät sie anderen auf ihrem TikTok-Kanal „Budgeting with Bürgergeld“, schreibt die BILD-Zeitung. Anmerkung des Säzzers: Verblüffend. Fakten? Egal. Bleiben 1.495,50 € für sechs Personen zum Leben. Ein Vorbild für BILD.
Die Jobcenter haben einen miesen Ruf. Doch wie geht es den Menschen, die dort beschäftigt sind und jetzt auch noch Millionen von Geflüchteten in Arbeit bringen sollen? Und das mit insgesamt weniger Geld. 700 Millionen Euro will die Bundesregierung den Jobcentern kommendes Jahr wegkürzen. Innenansichten einer überforderten Behörde.
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesjustizministerium empfiehlt eine Reform der sozialen Grundsicherung. Grundsatz ist eigentlich, dass sich Arbeit lohnen soll und netto mehr einbringt als Sozialleistungen – doch die Praxis sieht teils anders aus. Es wurde berechnet, welches Nettoeinkommen dem Haushalt bei verschiedenen Bruttoarbeitseinkommen bleibt, wenn er die maximalen Fürsorgeleistungen in Anspruch nimmt.
Überall fehlt es an Menschen, die Busse fahren, Zimmer herrichten, Koffer wuchten und Haare schneiden. Kein Wunder: Leute mögen es, wenn man sie respektiert. Wir sollten es endlich wieder tun.
Aktuelle Daten, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Wer Mitarbeitende aus anderen Nationen in seinen Betrieb holen möchte, sieht sich besonderen Herausforderungen gegenübergestellt. Der Willkommensservice Bremen bietet Orientierung im Behördendschungel und unterstützt bremische Unternehmen bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften. Anmerkung des Säzzers:
Bislang dürfen Asylbewerber in den ersten drei Monaten gar nicht arbeiten, danach gelten verschiedene Regelungen. Das Kabinett hat nun beschlossen, die Arbeitsverbote zu lockern. Was gilt bisher und wie sollen die Regeln künftig aussehen? Ein Überblick.
Zu den heutigen Arbeitsmarktzahlen schreibt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke: „Gerade in diesen Zeiten will die Ampel den Jobcentern aber die Mittel um 700 Mio. Euro kürzen. Das ist ein arbeitsmarktpolitischer Fehlgriff und genau das Gegenteil von dem, was eigentlich notwendig wäre. Die Bundesregierung saniert den Haushalt zu Lasten der Arbeitslosen.“
Die aktuellen Daten für Oktober 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Seit gut einem Jahr tritt die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger auf der Stelle. Nach so langer Zeit bleibt das nicht ohne sichtbare Folgen für den Arbeitsmarkt. Angesichts der Wirtschaftsdaten behauptet er sich aber vergleichsweise gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
„Wir haben einen zunehmenden Bedarf an Arbeits- und Fachkräften, dem wir unter anderem damit begegnen wollen, dass Geflüchtete rechtzeitig in den hiesigen Arbeitsmarkt einsteigen. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt“, sagt Shirin Khabiri-Bohr, Geschäftsführerin Operativ der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit.