Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland

Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund 4,3 Millionen ausschließlich geringfügig und rund 3,3 Millionen im Nebenjob geringfügig beschäftigt. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bundeshaushalt: DGB und Verbände fordern Kurskorrektur

Der vom Kabinett beschlossene Haushalt für das kommende Jahr geht mit drastischen sozialen Kürzungen – von Hilfen für Arbeitslose über die Kinder- und Jugendhilfe bis zur Unterstützung Geflüchteter – mit Streichungen beim Umweltschutz sowie der Verweigerung erforderlicher Zukunftsinvestitionen einher. Mit ihren Kürzungsplänen schwäche die Bundesregierung die Stabilität unserer Demokratie, heißt es in einem gemeinsamen Brief an Fraktionsspitzen und Haushaltsausschuss.

Mitteilung lesen

Produktion im September 2023: -1,4 % zum Vormonat

Damit war die Produktion den vierten Monat in Folge rückläufig. Der Rückgang ist zu einem Großteil auf die Entwicklung in der Automobilindustrie zurückzuführen (saison- und kalenderbereinigt -5,0 % zum Vormonat). Weiterhin beeinflussten Rückgänge bei der Herstellung von elektrischer Ausrüstung (-4,4 %) und in der Pharmaindustrie (-9,2 %) das Gesamtergebnis negativ.

Mitteilung lesen

Ich spare 1000 Euro im Monat – mit Bürgergeld!

Seit sie ihren Job im Getränkemarkt als Schwangere wegen der damaligen Corona-Regeln an den Nagel hing, hat sie jeden Monat mehr übrig als zuvor. Wie sie das macht, verrät sie anderen auf ihrem TikTok-Kanal „Budgeting with Bürgergeld“, schreibt die BILD-Zeitung. Anmerkung des Säzzers: Verblüffend. Fakten? Egal. Bleiben 1.495,50 € für sechs Personen zum Leben. Ein Vorbild für BILD.

Beitrag lesen

Schwer zu vermitteln

Die Jobcenter haben einen miesen Ruf. Doch wie geht es den Menschen, die dort beschäftigt sind und jetzt auch noch Millionen von Geflüchteten in Arbeit bringen sollen? Und das mit insgesamt weniger Geld. 700 Millionen Euro will die Bundesregierung den Jobcentern kommendes Jahr wegkürzen. Innenansichten einer überforderten Behörde.

Beitrag lesen

Gutachten empfiehlt Reform bei Bürgergeld und Grundsicherung

Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesjustizministerium empfiehlt eine Reform der sozialen Grundsicherung. Grundsatz ist eigentlich, dass sich Arbeit lohnen soll und netto mehr einbringt als Sozialleistungen – doch die Praxis sieht teils anders aus. Es wurde berechnet, welches Nettoeinkommen dem Haushalt bei verschiedenen Bruttoarbeitseinkommen bleibt, wenn er die maximalen Fürsorgeleistungen in Anspruch nimmt.

Beitrag lesen
Gutachten lesen

Die Bundesregierung saniert den Haushalt zu Lasten der Arbeitslosen

Zu den heutigen Arbeitsmarktzahlen schreibt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke: „Gerade in diesen Zeiten will die Ampel den Jobcentern aber die Mittel um 700 Mio. Euro kürzen. Das ist ein arbeitsmarktpolitischer Fehlgriff und genau das Gegenteil von dem, was eigentlich notwendig wäre. Die Bundesregierung saniert den Haushalt zu Lasten der Arbeitslosen.“

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im Oktober 2023

„Seit gut einem Jahr tritt die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger auf der Stelle. Nach so langer Zeit bleibt das nicht ohne sichtbare Folgen für den Arbeitsmarkt. Angesichts der Wirtschaftsdaten behauptet er sich aber vergleichsweise gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Land Bremen: Die Arbeitslosenzahl steigt leicht an – Integration von Geflüchteten ist zentrale Aufgabe

„Wir haben einen zunehmenden Bedarf an Arbeits- und Fachkräften, dem wir unter anderem damit begegnen wollen, dass Geflüchtete rechtzeitig in den hiesigen Arbeitsmarkt einsteigen. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt“, sagt Shirin Khabiri-Bohr, Geschäftsführerin Operativ der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit.

Mitteilung lesen