Deutschland braucht 500.000 Zuwanderer – jedes Jahr

Deutschland hat die zweitälteste Gesellschaft der Welt. Unter der demografischen Entwicklung droht der Sozialstaat zu kollabieren. Dagegen hilft nur mehr Einwanderung – allerdings qualifizierte. Doch unsere Gesetzgebung versagt komplett.

Ein Gastbeitrag von Christian Dürr (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Beitrag lesen

Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit

Unser Sozialstaat müsse Partner der Menschen sein. Darum hat die SPD auf ihrem Parteitag einstimmig beschlossen, Hartz IV zu überwinden und ein Bürgergeld einzuführen. Solidarität, Zusammenhalt, Menschlichkeit – das seien die Grundsätze für den Sozialstaat der Zukunft. Mehr Chancen, mehr Sicherheit und mehr Gerechtigkeit mit einem Sozialstaat als Partner. Das stehe für die SPD im Mittelpunkt.

Pressemitteilung lesen

Parteitagsbeschluss lesen

Theorie meets Praxis – Ein Jahr 16i

Ein Jahr nach Einführung des Instruments will das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe eine erste Bilanz ziehen. Dazu werden mit Vertreter*innen aus Praxis, Bundespolitik und Wissenschaft gemeinsam über die bisherige Umsetzung sprechen und Verbesserungspotentiale identifizieren.

Freitag, 24.1.2020 von 10:30 – 16 Uhr in Hamburg

Einladung lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 04.12.2019

Auf dieser Sitzung um 16:00 Uhr im Börsenhof A, Raum 301 B-C, Am Markt 20, (Eingang Dieter-Klink-Platz), 28195 Bremen sind folgende Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse.

Programm Perspektive Arbeit Saubere Stadt (PASS);
Maßnahme S 36 des Handlungsfeldes Sichere und saubere Stadt: Verlängerung der laufenden Arbeitsverträge auf 24 Monate

Vorlage Nr. 20/049-L

Sachstand der begleitenden Evaluation der Jugendberufsagentur Bremen-Bremerhaven
Vorlage Nr. 20/037-L

Veröffentlichung der Ausbildungsmarktstatistik der Partner der Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung 2018
Vorlage Nr. 20/036-L
Statistik zum Ausbildungsmarkt 2013 bis 2018

Evaluation und Fortsetzung der Bremer Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung (MoBA)
Vorlage Nr. 20/050-L

Bremische Aufstiegsfortbildung-Prämie – Absicherung in der haushaltslosen Zeit
Vorlage Nr. 20/048-L

Der Arbeitsmarkt im November 2019

„Die aktuelle konjunkturelle Schwäche ist am Arbeitsmarkt nach wie vor spürbar. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen

Senat sichert Aufstiegsfortbildung-Prämie ab

Seit dem 1. Januar 2019 gibt es die Bremische Aufstiegsfortbildungs-Prämie. Um zukünftig ausreichend Nachwuchskräfte zur Absolvierung einer Aufstiegsfortbildung zu motivieren, soll die Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung durch die Gewährung der Aufstiegsfortbildungs-Prämie attraktiver gemacht werden. Der Senat hat am 26. November 2019 die finanzielle Ausstattung für die Aufstiegsfortbildungs-Prämie 2020 mit 2,1 Millionen Euro abgesichert.

Pressemitteilung lesen