Die Zwei-Masken-Gesellschaft

Selten war die Ungleichbehandlung im medizinischen Schutz offensichtlicher: Menschen mit wenig Geld können sich verlässliche Masken kaum leisten. Der Staat sollte sie kostenlos ausgeben – oder die Hilfssätze erhöhen.

Beitrag lesen

SGB II-Eingliederungstitel: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Mittel und Ausgaben 2020

Vom Jobcenter Bremen wurden in 2020 insgesamt 71,4 Millionen Euro (95,1 Prozent) der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 75,1 Millionen Euro für diese Leistungen ausgegeben, 14,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2019. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden in 2020 insgesamt 16,8 Millionen Euro (85,6 Prozent) der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 19,6 Millionen Euro für diese Leistungen ausgegeben, 1,6 Millionen Euro weniger als im Vorjahr 2019.

Beitrag lesen

Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen

Die Weiterbildungsanbieter beurteilen in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung ihre wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Jahr zuvor. Dies zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 des Bundes­instituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leib­niz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).

Mitteilung lesen

Bremens Anteil an Arbeitslosen und erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Hartz IV) 2008-2020

2020 wohnten im Land Bremen 1,514 Prozent der Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland. Anders als der Anteil des Landes Bremen an Arbeitslosigkeit ist der Anteil des Landes Bremen an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auch 2020 weiter gestiegen. 2020 wohnten im Land Bremen 1,776 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland – bei einem Anteil des Landes Bremen an der Bevölkerung im Bundesgebiet von 0,819 Prozent Ende 2019.

Anteil Arbeitslose in Bremen
Anteil erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Bremen

Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse?

Entgegen verbreiteter Annahmen nehmen erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Beziehende in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang (wieder) eine Beschäftigung auf. Diese Beschäftigungsverhältnisse sind jedoch oft nicht von langer Dauer – kein ganz neuer Befund. Weniger klar ist indes, welche Faktoren die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung begünstigen. Das Gleiche gilt für die Faktoren, die deren Dauer beeinflussen. Eine aktuelle Studie des IAB liefert neue Erkenntnisse.

Beitrag lesen