
Das neue Arbeitswelt-Portal bietet Orientierung zu den wichtigsten Veränderungen in der Arbeitswelt. Faktenbasiert, zahlengestützt und ausgewogen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das neue Arbeitswelt-Portal bietet Orientierung zu den wichtigsten Veränderungen in der Arbeitswelt. Faktenbasiert, zahlengestützt und ausgewogen.
Auf der Konferenz, die der portugiesische Vorsitz im Rahmen des Sozialgipfels in Porto organisiert hat, haben die Mitgliedsstaaten darüber beraten, wie die europäische sozialpolitische Agenda für das nächste Jahrzehnt festgelegt und wie sichergestellt werden kann, dass wir die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft angehen, ohne jemanden zurückzulassen.
Im März 2021 fand erstmals das Wirtschaftsforum Vielfalt statt. Die Veranstaltung des Vereins Charta der Vielfalt verdeutlichte, dass Diversity Management in Deutschland mittlerweile als Zukunftsthema betrachtet wird.
In in diesen Gruppen stiegen die Verdienste in den vergangenen zehn Jahren deutlich stärker an als in der Gesamtwirtschaft.
Anders als die Finanzkrise 2008/2009 trifft die Corona-Krise Menschen in atypischen Erwerbsformen wie Solo-Selbstständigkeit und Minijobs besonders hart. Sie sind im Regelfall deutlich schlechter sozial abgesichert als regulär Beschäftigte.
Die technologiegetriebene Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle ist für die Zukunft der beruflichen Bildung von großer Bedeutung. Digitale Kompetenzen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der beruflichen Bildung für eine moderne Arbeitswelt, um künftige Fachkräfte für ihre berufliche Tätigkeit zu qualifizieren.
Noch nie haben so wenige junge Menschen mit einer Ausbildung begonnen. Viele entscheiden sich fürs Studium und übersehen dabei, dass sie als Nicht-Akademiker oft bessere Chancen hätten – und mehr verdienen würden.
Seit dem Jahr 2015 hat die BA – unter anderem im Rahmen der „Ausbildungsoffensive Pflege“ – insgesamt 40.000 berufliche Weiterbildungen mit Abschluss in der Altenpflege und 6.000 in der Gesundheitspflege gefördert. Unterstützt wurden dabei sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte.
Die Bundesregierung ist überzeugt, dass die mit dem Teilhabechancengesetz 2019 eingeführten Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose die richtige Zielgruppe erreichen. Dies würden wissenschaftliche Evaluationen bestätigen, schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts im Auftrag des Automobilverbandes VDA. „Die Transformation ist noch nicht im gleichen Umfang bei der Beschäftigung angekommen“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.
Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, lag die Produktion im März 2021 saison- und kalenderbereinigt 4,3 % niedriger.
Im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im März 2021 saison- und kalenderbereinigt um 9,1 % höher.
Am 13.04.2021 hat der Bundesarbeitsminister im Bundeskabinett eine Ergänzung der Corona-Arbeitsschutzverordnung vorgestellt, die Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Selbst- und Schnelltests anzubieten. Im Land Bremen soll ab 10.05.2021 eine „echte Corona-Testpflicht“ in den Betrieben gelten. Dazu FAQs der Arbeitnehmerkammer.
Klare Aufträge, geregelte Pausen, Feierabend Punkt 17 Uhr: Dieses Job-Anforderungsprofil stirbt aus. Denn in den deutschen Unternehmen vollzieht sich ein Mentalitätswandel. Arbeitnehmer müssen bequeme Routinen aufgeben – sonst steht ihr Job auf dem Spiel.
Die vier größten Wohnungsanbieter in Gröpelingen – Brebau, Espabau eG, Gewoba und Vonovia – haben in Abstimmung mit der Bremer Stadtreinigung die Kooperation „Sauberer Ohlenhof“ gestartet. Während einer einjährigen Testphase wollen sich die Beteiligten zur Müllentsorgung im Ortsteil enger abstimmen, Zusatzreinigungen bei der Gröpelinger Recycling Initiative e.V. (GRI) beauftragen und die Bewohnerinnen und Bewohner intensiver über die richtige Müllentsorgung und Mülltrennung aufklären.
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 15. Mai Bericht zu erstatten.
Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.
Die Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft hat den Antrag „Jugendberufsagentur schlagkräftig aufstellen – allen Jugendlichen im Land Bremen die Chance auf einen Berufs- oder Studienabschluss eröffnen“ eingebracht.
Der Startschuss ist gefallen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Ende April 2021 den ersten Schritt für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform unternommen. Experten für digitales Lernen und Weiterbildungsanbieter befürworten das Projekt grundsätzlich, äußern jedoch auch Bedenken.
Auch wenn noch Ausnahmezustand herrscht: Bilanz ziehen und grundsätzliche Fragen stellen darf man wohl.