
Geflüchtete aus der Ukraine sollen in Bremen möglichst schnell arbeiten können. Doch um auf den Arbeitsmarkt einzutreten, müssen sie einige Hürden überwinden.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Geflüchtete aus der Ukraine sollen in Bremen möglichst schnell arbeiten können. Doch um auf den Arbeitsmarkt einzutreten, müssen sie einige Hürden überwinden.
„Lernen hat auch etwas mit Erleben zu tun“, sagt Johannes Nies. Sein Start-up „craftguide“ produziert Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die auch in AR und VR abgespielt werden können.
Die sich abzeichnende Zuwanderung von ukrainischen Frauen im erwerbsfähigen Alter könnte helfen, die hiesigen Engpässe in akademischen, technischen und medizinischen Berufen zu verringern. Allerdings arbeiten viele Ukrainerinnen auch in Helferberufen. Die Tatsache, dass hier insgesamt sehr viel weniger Engpässe bestehen, könnte ihre Integration in den Arbeitsmarkt verzögern.
Kein Chef, keine Zeiterfassung, kein Büro. Dafür Freude, Sinn und hohe Produktivität. Wieso immer mehr Unternehmen mit Traditionen brechen (müssen) und wo «New Work»-Trends bereits erfolgreich sind.
Die Sanktionen gegen Arbeitslose werden ausgesetzt, ein Bürgergeld soll kommen. Helena Steinhaus, sie leitet den Verein Sanktionsfrei, unterstützt Betroffene und glaubt: Hartz IV bleibt – mit neuem Namen.
Als der Mindestlohn im Jahr 2015 eingeführt wurde, geschah dies auf einem überaus vorsichtigen Niveau. Mit der geplanten Erhöhung auf 12 Euro kommt Deutschland nun an den EU-Richtwert von 60 Prozent des Medianlohns heran.
Sie wollen CO2-Emissionen reduzieren, Ressourcen effektiv einsetzen und damit nicht zuletzt beim Kostensparen helfen: Auszubildende, die an der Weiterbildung der Handelskammer Bremen zum Energie-Scout teilnehmen.
Auch die vierte und fünfte Welle der Pandemie haben mit immer neuen Höchstständen an Inzidenzen beträchtliche Arbeitsausfälle zur Folge. Hauptgründe sind Quarantäneanordnungen und ein erhöhter Krankenstand.
Für arbeitsmarktpolitische Leistungen und Programme plant der Bund einschließlich eines Darlehens an die Bundesagentur für Arbeit – zusätzlich zu den Mitteln der Bundesagentur für Arbeit – 42 Milliarden Euro ein und damit deutlich weniger als 2021 (48,8 Milliarden Euro).
Der Arbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen hat sich nach zwei Jahren Pandemie weitgehend von den Folgen erholt. „In Niedersachsen haben wir bei Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Personalnachfrage wieder das Vorkrisenniveau erreicht“, sagte der Chef der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, Johannes Pfeiffer.
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert viele vermeintliche Sicherheiten in Deutschland und Europa. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Wohlfahrtsverband reagieren mit einem gemeinsamen Positionspapier und fordern die Bundesregierung auf, eine sozial-ökologische Zukunftspolitik zu gestalten.
Die aktuelle Engpassanalyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) analysiert die Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland und widmet sich vor allem der Rolle der Älteren für die Fachkräftesicherung.
In diesem Forschungsbericht werden die Auswirkungen von neuen Zielvorgaben und Maßnahmen zum Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau des Koalitionsvertrags (KoaV) der Ampelkoalition auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschrieben. Dabei werden nur die Maßnahmen berücksichtigt, welche auch im KoaV oder durch das Projektteam quantifiziert werden konnten.
Da im Januar wie auch in den Monaten zuvor das Auftragseingangsvolumen größer als das Umsatzvolumen war, könnte der Rückgang auf Bereinigungen älterer Auftragsbestände durch die Unternehmen hinweisen. Der Auftragsbestand war trotz des Rückgangs im Januar 2022 noch 20,9 % höher als im Vorjahresmonat Januar 2021.
Staatenübergreifende Initiative im Europäischen Forschungsraum unter Einbeziehung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll Hochlauf einer Grünen Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.
Die andauernde Corona-Pandemie und die damit verbundenen Liefer- und Materialengpässe haben sich auf die deutsche Wirtschaft stärker ausgewirkt als auf die wirtschaftliche Entwicklung der meisten anderen Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU).
Welche Herausforderungen, Bedarfe und Anliegen es bei der Bildungs- und Berufsberatung von Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt, ist Gegenstand eines Reports, herausgegeben vom Arbeitsmaktservice Österreich (AMS).
Die Basisschutzmaßnahmen werden nun nicht mehr unmittelbar in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorgeschrieben, sondern durch die Betriebe als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung in betrieblichen Hygienekonzepten festgelegt. Dabei sind sowohl das örtliche Infektionsgeschehen sowie die tätigkeitsspezifischen Infektionsgefahren, z.B. räumliche Begebenheiten, zu berücksichtigen.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, das sogenannte „Sanktionsmoratorium“, beschlossen. Nach dem Entwurf werden die Sanktionen wegen Pflichtverletzungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende bis zum 31. Dezember 2022 ausgesetzt.
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke erneut die Nutzung von externen Beratungsleistungen durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) verteidigt.