
In Spanien und Italien sehen die Arbeitsmarktzahlen überraschend gut aus. Finden Südeuropas Sorgenstaaten doch noch den Weg aus der Dauerkrise? Experten warnen vor Risiken.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In Spanien und Italien sehen die Arbeitsmarktzahlen überraschend gut aus. Finden Südeuropas Sorgenstaaten doch noch den Weg aus der Dauerkrise? Experten warnen vor Risiken.
Der Arbeitsminister plädiert für eine weitere Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Das geplante Bürgergeld soll zudem höher ausfallen als Hartz IV – wogegen die FDP bereits Widerstand angekündigt hat.
Arbeitsminister Heil verspricht „deutlich kräftigere Leistungen“ – und weckt damit beim Bürgergeld falsche Erwartungen. Ein Kommentar von Roland Preuß.
Die vorliegende Studie untersucht die Fachkräftesituation in den Digitalisierungsberufen auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit.
Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Bremen: „Die Unternehmen suchen dringend nach beruflichem Nachwuchs. Gerade weil die Lücke zwischen Bedarf und Angebot immer größer wird, setzen wir auf Formate wie das Speeddating.“
Eine Auswertung der Beratungsgespräche privater Haushalte bei Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen zeigt, dass im Land Bremen Arbeitslosigkeit der häufigste Auslöser einer Überschuldung ist
Die Ampelkoalition will Hartz IV reformieren. Mit dem neuen Bürgergeld sollen drastische Sanktionen für versäumte Termine oder abgelehnte Arbeitsstellen weitgehend entfallen. Bestimmte Defizite des deutschen Grundsicherungssystems lassen sich mit Gesetzesänderungen aber nur schwer beseitigen.
Junge Menschen mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen, damit sie eine #AusbildungSTARTEN – dafür werben auch in diesem Jahr die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ von Mai bis Oktober im „Sommer der Berufsausbildung“.
Gemeinsame Pressemitteilung der Handelskammer Bremen, der Handwerkskammer Bremen und der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V.
Hintergrund der Initiative ist die schon mehrere Jahre andauernde schwierige Situation am Ausbildungsmarkt. Viele junge Menschen bekommen keinen Ausbildungsplatz, während gleichzeitig viele Betriebe ihre Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen können. Gleichzeitig formulieren immer mehr Unternehmen einen Unterstützungsbedarf bei der dualen Ausbildung, sein es in der pädagogischen Betreuung, Beratung, Sprache und Fachthemen.
Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern – sofern es den Betroffenen gelingt, am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dies kann auch dazu beitragen, den hohen Personalbedarf der Betriebe zu decken.
Die Jobcenter beraten und unterstützen dazu auch beim Eintritt in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt, bei der Vermittlung in Beschäftigung, Qualifizierung und Weiterbildung und bei der Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen. Ziel ist es, die Menschen ausbildungsadäquat zu vermitteln.
Vor allem SPD und Grüne hatten auf den Strafen-Stopp gedrängt, u.a. weil sie weniger Psychodruck für Arbeitslose wollen. „Wir wollen Hartz IV überwinden“, begründete Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) den Beschluss am Donnerstag.
Solange es kein totales Energie-Embargo gibt, sieht der deutsche Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil den Arbeitsmarkt robust. Zur Sicherung der Renten setzt er auf eine hohe Beschäftigung.
Die Prämie wurde eingeführt, um einen zusätzlichen Anreiz für einen Fortbildungsabschluss zur beziehungsweise zum Handwerksmeisterin/Handwerksmeister, Industriemeisterin/Industriemeister, Erzieherin/ Erzieher, Technikerin/ Techniker, Fachkauffrau/-mann, Betriebswirtin/ Betriebswirt oder eine vergleichbare Qualifikation zu schaffen.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst, im Zuge derer bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen sind und noch weitere kommen werden. Bei der Integration in Beschäftigung sind eine kurzfristige und eine mittel- bis langfristige Perspektive zu unterscheiden.
DGB-Broschüre zu den Ergebnissen der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Bundestages.
Die Kurzexpertise enthält neben umfangreichen Darstellungen über die Wirksamkeit des SodEG in der vom Gesetzgeber intendierten Zielsetzung, den Bestand der sozialen Infrastruktur zu sichern, auch Lehren für einen möglichen Umgang mit ähnlichen Situationen in der Zukunft.
Um dauerhaft Erfolg und Zufriedenheit im Beruf zu haben, braucht es nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch gute Weiterbildung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.
Amazon hat sich strenge Regeln für Meetings gesetzt. Sie beginnen stets mit Stillarbeit, jeder liest ein aufwendig vorbereitetes Memo, Powerpoint ist verboten. Und dann ist da noch die Zwei-Pizza-Regel.