
Durch die Längsschnittbefragung „Lebensqualität und Teilhabe“ versucht das IAB herauszufinden, ob diese Hilfen die Situation der Geförderten auch tatsächlich verbessern.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Durch die Längsschnittbefragung „Lebensqualität und Teilhabe“ versucht das IAB herauszufinden, ob diese Hilfen die Situation der Geförderten auch tatsächlich verbessern.
Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen. Das IAB nimmt diese Entscheidung zum Anlass, die Befunde aus seiner Begleitforschung in einer Serie im IAB-Forum zusammenzutragen. Auf dieser Grundlage lässt sich eine vorsichtig optimistische Zwischenbilanz ziehen.
Die Angst vor einer Rezession schlägt auf die Personalpläne der Unternehmen durch. Selbst eine Branche, die kürzlich noch mehr Zuwanderer gefordert hat, ist „auf die Bremse getreten“.
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer Johannes Vogel schrieb für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstagsausgabe) einen Gastbeitrag.
Ein nach Arbeitsort (Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit) und Wohnort differenzierter Vergleich der „mittleren sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe“ (Median) in den 16 Ländern und 400 Kreisen in 2021 (mit gesondertem Großstadtvergleich).
Soziale Einrichtungen sind in zusätzlichem Maße gefordert, Mitarbeiter*innen zu schützen und in Konfliktsituationen handlungssicher zu agieren.
Menschen, die schon sehr lange arbeitslos sind, sollten wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Etwas mehr als dreieinhalb Jahre nach Einführung lohnt sich der Blick: Was bringt der soziale Arbeitsmarkt?
In bestimmten Konstellationen können ausgebildete Fachkräfte auf Helfertätigkeiten höhere Verdienste erzielen als im erlernten Beruf. Die Redaktion des IAB-Forum hat dazu Holger Seibert, Barbara Schwengler und Doris Wiethölter zu ihrer Untersuchung befragt.
Nach 17 Jahren Hartz IV soll nun das Bürgergeld kommen und das sei auch gut so. Vorausgesetzt, es werde nicht ein mühsam übermaltes Hartz-IV-Modell. Dinge wie Leben, Auskommen und Würde müssten neugestaltet werden. Passiere dies nicht, bleibe Hartz IV – auch wenn es künftig anders heiße.
Bei einem Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft hat Arbeitsminister Hubertus Heil über Perspektiven von Flüchtlingen aus der Ukraine auf dem deutschen Arbeitsmarkt gesprochen.
Überall fehlt Personal – in der Gastronomie, im Hotelgewerbe, am Flughafen. Gleichzeitig beziehen 1,6 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter Hartz IV. Wie passt das zusammen?
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil richtet eine Videobotschaft an die Jobcenter. Er bedankt sich darin bei den Beschäftigten der Jobcenter für die hervorragende Arbeit und kündigt die Einführung des Bürgergelds an.
Der Entwurf für das Bürgergeld beseitigt viele Kritikpunkte an Hartz IV. Doch das Wichtigste fehlt: konkrete Summen für die Regelsätze und eine Einigung mit der FDP. Eine Analyse von Tina Groll.
Von den zugeteilten 3,836 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2022 (ohne die Mittel aus dem „Passiv-Aktiv-Transfer“) wurden von den Jobcentern gE im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 38,9 Prozent ausgegeben.
90 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine wollen in Deutschland eine Beschäftigung aufnehmen. In den kommenden zwei Jahren wollen 52 Prozent in Deutschland bleiben, 46 Prozent möchten zurückkehren in die Ukraine, und nur zwei Prozent wollen in ein anderes Land weiterziehen.
Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Im Koalitionsvertrag haben die drei Regierungsparteien vereinbart, die bisherige Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) weiterzuentwickeln. Dafür hat Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil jetzt konkrete Vorschläge (Eckpfeiler) vorgelegt.
Die Handelskammer Bremen bietet im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Alle Ausbildungsberufe sind willkommen, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt.
Zum Vorstoß von Bundesarbeitsminister Heil zur Einführung eines Bürgergeldes hat sich der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke. erklärt.
Bürgergeld statt Hartz IV: Arbeitsminister Heil will das Sozialsystem unbürokratischer und großzügiger machen. Über die Höhe der Leistungen streitet die Koalition aber noch.