
Die aktuellen Daten für Oktober 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die aktuellen Daten für Oktober 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen und der Debatte über das Bürgergeld sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel: „Dass der Arbeitsmarkt in der anhaltenden Krise stabil bleibt ist eine gute Nachricht. Das darf aber nicht unseren Blick von Problemen weglenken, die dringend gelöst werden müssen. Eines davon ist sich verfestigende Langzeitarbeitslosigkeit.“
Von Oktober 2021 bis September 2022 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 546.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 23.100 mehr als im Vorjahreszeitraum.
„Insgesamt ist der Arbeitsmarkt weiter robust, insbesondere die Beschäftigung wächst weiter. Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch sichtbar: So bereiten sich wieder mehr Unternehmen auf mögliche Kurzarbeit vor und reduzieren ihre Nachfrage nach neuem Personal“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Der Duisburger Soziologe Bäcker widerspricht der Kritik aus Kreisen der Union und der Wirtschaft am geplanten Bürgergeld. Die Sozialleistung sei nicht zu hoch. Armutsforscher Butterwegge wirft der Union vor, den „Sozialneid nach unten“ zu schüren.
Die veröffentlichten Vorschläge der Gaspreis-Kommission bewertet der Paritätische Gesamtverband ambivalent. Absolut zu begrüßen sei, dass die Kommission die Bedeutung gemeinnütziger sozialer Einrichtungen hervorhebt und ihre besondere Schutzbedürftigkeit betont. In der Praxis, so der Paritätische, komme es nun jedoch vor allem auf eine gute Ausstattung der Fonds sowie ein Mitziehen der Bundesländer an, um soziale Einrichtungen hinreichend durch die Energiekrise zu helfen.
Inflation, Energiekrise und weitere Folgen des Ukraine-Krieges drohen zunehmend den bisher ausgesprochen robusten deutschen Arbeitsmarkt zu beeinflussen. Im Oktober sank das Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bereits zum sechsten Mal in Folge.
Überstunden ade, würde es heißen, wenn nur junge Menschen die Arbeitsregeln bestimmen könnten. Der Markt erlebt derzeit einen Wandel. Das steckt dahinter.
BOF ist Teil der Initiative „Abschluss und Anschluss − Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (www.bildungsketten.de) und unterstützt auch den Grundsatz der Inklusion.
Das Bürgergeld soll zum Jahreswechsel Hartz IV ablösen. Die Debatte darüber ist hochemotional. Dirk Heyden, Chef von Deutschlands größten Jobcenter in Hamburg, erklärt, warum die Reform zwingend notwendig und die heftige Kritik daran in der Sache falsch sei.
Ein von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales beauftragtes Rechtsgutachten ist zu dem Ergebnis gekommen, dass dem Land Berlin die Gesetzgebungskompetenz für eine gesetzliche Regelung zur Ausbildungsplatzfinanzierung zusteht.
Jedes vierte Unternehmen erwägt Entlassungen, heißt es in einer Umfrage – steht das Land angesichts der Krise also vor Massenarbeitslosigkeit? Der Arbeitsmarkt steckt zwischen Sparprogrammen und zwei Millionen offenen Stellen. Worauf sich Beschäftigte jetzt einstellen müssen.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit ist die die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Bericht über Arbeitsmarktförderungen seit 2019
20/471-L Vorlage
20/471-L Anlage
In ihrer Stellungnahme fordern die Länder die Bundesregierung insbesondere auf, die mit dem Gesetz verbundenen Kostenfolgen zu überprüfen und etwaige Mehrkosten der Länder und Kommunen zu refinanzieren.
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber 2019 deutlich zurückgegangen. Dabei sank die Zahl der Bewerbenden stärker als das Stellenangebot.
Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Arbeitslosen ohne Berufsabschluss, die Arbeitslosengeld beziehen, eine zentrale Zielgruppe abschlussorientierter Weiterbildungsmaßnahmen.
Besonders bemerkenswert: Sie erhoffen sich von diesem Instrument keineswegs nur eine Stärkung der sozialen Teilhabe, sondern auch eine Verbesserung der Arbeitsmarktintegration.
Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden von 3,9 Prozent mehr als von Januar bis September 2021 ausgegeben. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden 3,4 Prozent weniger als von Januar bis September 2021 ausgegeben.
Die aktuelle Krise und die damit verbundenen Preissteigerungen treffen auch soziale und Bildungs-Einrichtungen. Viele Organisationen, die bereits seit Jahren mit massiven Problemen, Unterfinanzierung und Personalnot zu kämpfen haben, sehen ihre Existenz gefährdet. Der DGB fordert ein grundsätzliches Umdenken in der Politik: Soziales Engagement muss geschützt und unterstützt werden.
Die SPD-Bürgerschaftsfraktion hat von Sozialsenatorin Stahmann erneut ein Konzept eingefordert, wie sozialen Dienstleistern und Vereinen in Bremen noch in diesem Jahr über die energiepreisbedingte Durststrecke im Winter geholfen werden kann.