
Aus Hartz IV wurde vor gut zwei Jahren das Bürgergeld. Das kommt jetzt weg, haben Union und SPD im Koalitionsvertrag festgelegt. Es ist wichtig, zu differenzieren.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Aus Hartz IV wurde vor gut zwei Jahren das Bürgergeld. Das kommt jetzt weg, haben Union und SPD im Koalitionsvertrag festgelegt. Es ist wichtig, zu differenzieren.
Bald-Kanzler Friedrich Merz spricht im BILD-Interview ein Machtwort beim Mindestlohn. Warum? Die SPD erklärt ihren Mitgliedern, dass laut Koalitionsvertrag der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro pro Stunde steige. Merz fängt das ein, bevor der Vertrag überhaupt unterschrieben ist.
Ein Blick in den Koalitionsvertrag von Union und SPD zeigt: Die künftige Regierung will Politik für Leistungsträger machen. Wer sind die eigentlich?
Dieselben Parteien, die das Bürgergeld eingeführt haben, schaffen es nun wieder ab. Alles wird komplizierter – dabei bringen noch mehr Formulare niemanden in Arbeit.
Aus den Einnahmen und Ausgaben in den 12 Monaten von April 2024 bis März 2025 ergibt sich ein negativer Finanzierungssaldo von 1,842 Milliarden Euro, der gegenwärtig von Monat zu Monat wächst und den im BA-Haushalt 2025 veranschlagten negativen Finanzierungssaldo in Höhe von 1,332 Milliarden Euro übertrifft.
In einem Schreiben thematisiert die AG Beschäftigung Osterholz die Auswirkungen der Entwicklungen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung auf den Stadtteil Bremen-Osterholz und die belastende Lage der beschäftigten Personen sowie der sozial orientierten Einrichtungen. Die AG bittet um Unterstützung, damit die soziale und berufliche Teilhabe der Menschen in den Bremer Quartieren langfristig gesichert wird.
Die Ansätze dieser befristeten Modell- und Pilotprojekte fokussieren auf kein Förderdesign, das die für Arbeit zuständige Senatsverwaltung bereits durch ihre Regelförderinstrumente ausreichend abdeckt. Vielmehr orientiert diese Förderung auf innovative Impulse, die geeignet sein können, bestehende Regelförderinstrumente wirkungsvoll zu ergänzen und/oder durch Anpassungen perspektivisch zu verbessern.
Der aktuelle Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum macht wieder einmal deutlich, dass die Transformation der Arbeitswelt nicht erst in der Zukunft passieren wird. Wir stecken bereits mittendrin.
Der Arbeitslosenversicherung droht ein Milliardendefizit. Das Minus könnte in diesem Jahr bei drei bis vier Milliarden Euro liegen. Medienberichten zufolge könnte der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte steigen. Das hat die Bundesagentur für Arbeit zwar dementiert. Trotzdem steht die Frage im Raum, wie soll mit dem Milliardendefizit umgegangen werden?
Der Koalitionsvertrag ist gerade fertig, schon gehen die Deutungen auseinander. CDU-Mann Jens Spahn zeigt sich bei der Mindestlohnerhöhung zurückhaltend, SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bremst bei der Mütterrente.
Ein Blick auf die Entwicklung der Ausgaben der Jobcenter für „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) im Bund, in den drei Stadtstaaten (Bremen, Hamburg und Berlin) und den Ländern
Trotz des Anstiegs kommt weiterhin nur ein sehr kleiner Kreis von Kundinnen und Kunden mit Minderungen in Berührung. Ende Dezember 2024 waren nur 0,8 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigen von mindestens einer Leistungsminderung betroffen. 86,3 Prozent der Leistungsminderungen verhängten die Jobcenter aufgrund von Meldeversäumnissen.
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung ist im Jahr 2024 um 1,8 % oder rund 8 900 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Damit setzte sich der leicht positive Trend in der dualen Berufsausbildung seit dem starken coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 nicht fort.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig. Besonders Jugendliche ohne beruflichen Abschluss haben es schwer, Arbeit zu finden. In diesem Kurzbericht wird beleuchtet, mit welchen Faktoren die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit von Jugendlichen ohne Abschluss zusammenhängt.
Das Pilotprojekt Grundeinkommen ist zu Ende. Diese Studie kommt aus einer anderen Zeit. Die Ergebnisse des Pilotprojekts eröffnen trotzdem Perspektiven auf ein liberales, modernes Sozialsystem.Wichtigstes Ergebnis: Die 107 Teilnehmenden haben sich nicht auf die faule Haut gelegt.
Vom Sportverein über die Geflüchtetenhilfe bis zur Freiwilligen Feuerwehr: Das Spektrum an Projekten, Vereinen und Initiativen, in denen Bremerinnen und Bremer ehrenamtliche Arbeit leisten, ist groß. Als Dank für das freiwillige Engagement hat Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling am 7. April 2025 in einem feierlichen Rahmen 25 Ehrenamtskarten im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven überreicht.
Totalentzug bei Totalverweigerung: Das planen CDU und SPD mit ihrer neuen Grundsicherung. Doch ein Bürgergeld-Fall zeigt: Komplettleistungen zu streichen, ist rechtlich extrem schwierig – und könnte schnell zur Blamage für die neue Regierung werden.
Die Verdienste von Vätern, die nach der Geburt ihres ersten Kindes Elternzeit nehmen, steigen in den darauffolgenden Jahren im Schnitt etwas langsamer als die Verdienste von Vätern, die auf Elternzeit verzichten. Dies hängt stark damit zusammen, dass insbesondere Väter, die mehr als zwei Monate in Elternzeit gehen, danach zum Beispiel häufiger in Teilzeit arbeiten.
Der Senat das von der Bürgerschaft (Landtag) beschlossene Gesetz am 8. April 2025 im Gesetzblatt verkündet.
Der mittlere Bruttojahresverdienst, gemessen am Median, lag 2024 in Deutschland einschließlich Sonderzahlungen bei 52 159 Euro. Die 10 % am unteren Ende der Verteilung erhielten 32 526 Euro brutto oder weniger.