
Junge Menschen, die Bürgergeld beziehen, sollen künftig von der Agentur für Arbeit betreut werden und nicht mehr von den Jobcentern. Gegen diese Pläne der Bundesregierung regt sich Widerstand. Kommunen sehen bewährte Strukturen in Gefahr.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Junge Menschen, die Bürgergeld beziehen, sollen künftig von der Agentur für Arbeit betreut werden und nicht mehr von den Jobcentern. Gegen diese Pläne der Bundesregierung regt sich Widerstand. Kommunen sehen bewährte Strukturen in Gefahr.
„Der Soziale Arbeitsmarkt ist in der aktuellen Ausgestaltung erfolgreich. Mit dem Bürgergeld-Gesetz ist daher die Förderung ‚Teilhabe am Arbeitsmarkt‘ nach Paragraf 16i SGB II ab dem 1. Januar 2023 entfristet worden.“ Das erläutert die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten im Land Bremen sind unzufrieden mit ihrer Arbeitszeit. Das hat eine repräsentative Befragung der Arbeitnehmerkammer ergeben. Seit 2017 werden dafür alle zwei Jahre rund 3.000 Menschen im Land Bremen sehr umfassend vom Sozialforschungsinstitut infas befragt.
Zahlreiche Organisationen machen in Aachen weiter Druck gegen aktuelle Kürzungspläne der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Hartz-IV-Reformen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Sie soll auch die Schnittstelle des BMBF zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie stärken und innovative Impulse für deren Umsetzung geben.
2022 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr 2021 abgeschlossen, aber 8,0 Prozent weniger als 2019. Die Zahl der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge stieg in 2022 auf die höchste Zahl vorzeitiger Vertragslösungen im Beobachtungszeitraum.
Obwohl sie so begehrt sind wie schon lange nicht mehr, zweifeln viele Angestellte am Sinn ihrer Arbeit, bevorzugen Teilzeit und planen ihre Frühpensionierung. Wieso? Ein Interview mit einer Organisationspsychologin.
Kein Schulabschluss, lange arbeitslos: Einige Jugendliche haben einen schweren Start ins Berufsleben. Von Jobcentern geförderte Projekte zur Integration können dabei helfen – doch genau da kürzt die Bundesregierung.
Vertreterinnen und Vertreter der Arbeits- und Sozialministerien der B-Länder haben über die Pläne der Bundesregierung beraten, die Betreuung und Berufsförderung von Bürgergeldempfängern unter 25 Jahren von den Jobcentern in die Agenturen für Arbeit zu verlagern. Ziel der Bundesregierung ist es, durch diese Umstrukturierung im Bundeshaushalt rund 900 Millionen Euro einzusparen.
Die Landesarmutskonferenz Niedersachsen kritisiert vor dem Hintergrund von Kürzungsplänen der Bundesregierung eine „Haushaltssanierung zulasten junger Menschen“ in der Grundsicherung.
Die Fachlichen Weisungen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FW FbW) wurden angepasst, da die Regelungen des § 106a SGB III zur Förderung von Qualifizierungen, die während der Kurzarbeit begonnen werden, bis zum 31.07.2024 verlängert wurden.
Die gut 400 Jobcenter in Deutschland fördern immer weniger Langzeitarbeitslose mit langfristigen Lohnzuschüssen. Dies geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Statt der einst versprochenen vier Milliarden Euro für das Programm „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wurden laut der Anfrage lediglich 2,3 Milliarden aus dem Bundeshaushalt abgerufen.
Armin Zubrägel, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, wirft im Interview einen Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktssituation in Bremen.
Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals einen alarmierenden Trend: Nach der Geburt ihres Kindes investieren Frauen in Deutschland deutlich weniger in ihre berufliche Weiterbildung. Männer hingegen beteiligen sich auch als frischgebackene Väter fast ohne Abstriche weiter am lebenslangen Lernen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund von ChatGPT aktuell heiß diskutiert: Was bedeutet KI für die Arbeit von Morgen? Welche Rolle spielt KI in Bildung, Pflege oder Nachhaltigkeit? Diese und andere Fragen werden in der digitalen Informations- und Austauschreihe „DGB-Dialog Künstliche Intelligenz“ diskutiert. Los geht’s am 19. Oktober. Digital über MS Teams.
Wie wollen wir arbeiten? Aufgeteilt zwischen einem Brotberuf und einem ausfüllenden Hobby? Oder müssen wir Arbeit insgesamt neu definieren? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich spüren dem Gedanken in der neuen Folge des Philosophie-Podcasts Tee mit Warum nach und sprechen mit der Soziologin Nicole Mayer-Ahuja.
Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk hat sich innerhalb von drei Jahren erhöht. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel.
Mit der sogenannten Alphadekade setzten sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. So sollen mehr Erwachsene mit Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten angesprochen und zum Lernen motiviert werden.
Informationen zur Situation befristet Beschäftigter in Deutschland enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.