
Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ in 2022 wurden den 405 Jobcentern insgesamt 5,005 Milliarden Euro zugewiesen. 3,992 Milliarden Euro (79,8 Prozent) davon wurden für diese Leistungen ausgegeben.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ in 2022 wurden den 405 Jobcentern insgesamt 5,005 Milliarden Euro zugewiesen. 3,992 Milliarden Euro (79,8 Prozent) davon wurden für diese Leistungen ausgegeben.
Kritik an Kürzungen: Wie sollen Erwerbslose fit für den Arbeitsmarkt werden, wenn der Bund die Mittel streicht?
Das Bürgergeld ist mit Klischees und Zerrbildern aufgeladen. Dabei ist die Gruppe der Bezieher sehr unterschiedlich und nur eine Minderheit wirklich arbeitslos. Was Experten sagen.
Das Bürgergeld ist eine der grundlegendsten Sozialreformen seit 20 Jahren. Was hat sich für Arbeitsuchende und Jobcenter verändert? Wo stehen wir ein Jahr nach der Einführung? Ein Beitrag von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember den Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 2022 beschlossen.
Leider schließt die Bewerbungswerkstatt von AWO Soziale Dienste gGmbH − ProSozial − zum Jahresende und es können jetzt schon keine Termine mehr gemacht werden.
Das vom ESF geförderte Projekt, das Arbeitssuchende mit Fluchterfahrungen / Migrationshintergrund beim Verfassen ihrer Bewerbung unterstützt, war im März 2020 gestartet.
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine gute Fördermöglichkeit für Unternehmen und Mitarbeiter, die wenig bekannt und wenig genutzt wird. Ein paar Praxistipps können helfen, in den Genuss dieser Gelder zu kommen.
Nach Informationen aus Regierungskreisen erwartet die Bundesregierung im Rahmen der Etat-Einigung von der Bundesagentur für Arbeit einen Beitrag von jeweils 1,5 Milliarden Euro in 2024 und 2025 und von 1,1 Milliarden Euro in 2026 und 2027. Insgesamt sind dies über vier Jahre hinweg 5,2 Milliarden Euro.
Bundesminister Hubertus Heil eröffnete am 7. Dezember 2023 in Berlin die erste Arbeitspolitische Jahrestagung im ESF Plus-Förderprogramm „Zukunftszentren“. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen“.
Mehr als jeder Zweite der Befragten sieht durch die Energie- und die Verkehrswende den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Gefahr.
Die Bildungszielplanung ist die Grundlage für die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, das Jobcenter Bremen und das Jobcenter Brmerhaven.
Bremen setzt die Landesstrategie „Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit“ erfolgreich um. Das geht aus einem Bericht der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration für die Sitzung des Senats am 12. Dezember 2023 hervor.
Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm (AMIP) beschreibt die Planungen, Eckpunkte und Ziele der aktiven Arbeitsmarktpolitik des Jobcenters Bremen. Es dient der Positionierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt.
Die Bilanz des Ausbildungsmarktes 2023 fällt besser aus als im Vorjahr. Allerdings bleiben die Zahlen weiterhin unter dem Niveau vor Ausbruch der Coronapandemie, und die Passungsprobleme nehmen weiter zu. Dies sind zentrale Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2023.
In den Ländern reicht die SGB-II-Quote (Hartz IV) bei Alleinerziehenden von 27,1 Prozent in Bayern bis 53,2 Prozent im Land Bremen.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 haben über 6 Millionen Menschen das Land verlassen. Deutschland verzeichnete im Jahr 2022 und im 1. Halbjahr 2023 eine Nettozuwanderung von rund 1,0 Millionen Menschen aus der Ukraine.
Seit Wochen machen gerade auch CSU-Politiker Stimmung gegen das Bürgergeld. Bisher perlten die Forderungen an der Ampel ab. Ist die Länderkammer nun der richtige Hebel zur Reform der Grundsicherung?
Der Bremer Senat hat am 13.12.2023 die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Anerkennung von Bildungsveranstaltungen nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz verkündet
Ein Festschmaus mit Ente, Rotkohl und Klöße, dazu Live-Musik, Geschenke und vieles mehr − am 12. Dezember 2023 hat in der Messe Bremen zum siebten Mal die Benefizveranstaltung „Dein Festmahl – ein Abend für Bedürftige“ stattgefunden.
Die 12-Monatssumme der Anerkennungen als Flüchtling stieg nur um 7,2 Prozent auf 43.275 (16,5 Prozent der Asylentscheidungen insgesamt) in den 12 Monaten von Dezember 2022 bis November 2023.