Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, welche Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben.

Mitteilung lesen
Jahresgutachten lesen

Verringerung der Ungleichheiten mit besonderem Augenmerk auf der
Erwerbstätigenarmut

Um Ungleichheit und Armut trotz Arbeit zu bekämpfen, fordern die Abgeordneten in ihrer Entschließung vom 10.02.21 die Einführung eines Mindestlohns, gleiche Arbeitsbedingungen für Plattformarbeiter und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Text wurde mit 365 Ja-Stimmen, 118 Nein-Stimmen und 208 Enthaltungen angenommen.

Entschließung des Europäischen Parlaments lesen

Mehr Mindestlohn – mehr Arbeitslose

Soll man es mit den ganzen Mindestlohn-Debatten nicht mal gut sein lassen? Immerhin scheint die Einführung im Jahr 2015 ganz gut funktioniert zu haben: Viele Menschen verdienen jetzt mehr, nur wenige haben ihre Stelle verloren. Da ist doch alles in Ordnung, könnte man meinen, schreibt die Frankfurter Allgemeine (FAZ).

Beitrag lesen