
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9 % höher als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug das Wirtschaftswachstum 2,0 %.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9 % höher als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug das Wirtschaftswachstum 2,0 %.
Der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit schloss 2022 mit einem Plus von 300 Millionen Euro ab – nach einem Minus von 27,3 Milliarden Euro im Haushaltsjahr 2020 und 21,7 Milliarden Euro im Haushaltsjahr 2021.
Distance, hybrid oder in Präsenz – auch heuer wird in der Weiterbildung auf unterschiedliche Formate gesetzt. Nachhaltigkeit und Greens Skills stehen hoch im Kurs.
„Hunger“, der 1890 erschienene Roman des norwegischen Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsun, erscheint neu übersetzt. Für Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist es der „große Hartz IV-Roman“, der uns auch einige aktuelle Probleme vor Augen führt.
Nach einem umfangreichen Beteiligungsverfahren hat der Senator für Finanzen dem Bremer Senat Vorschläge zur Modernisierung der Zuwendungspraxis vorgelegt. Ziel ist, dass Initiativen und Einrichtungen mit weniger Aufwand Fördergelder beantragen und bekommen können und die Verwaltung effizienter Zuwendungen verteilen kann.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Digital Impact Labs in Bremen. Ressortübergreifende Bedarfsträgerschaft zur Förderung digitaler Teilhabe in den Stadtteilen
20/512-L Beschlussvorlage
20/512-L Anlage
Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Drei Bremerhavener Hoteliers öffnen ihre Türen für die Azubis der Konkurrenz. Mit der Verbundausbildung wollen sie gegen den Fachkräftemangel vorgehen.
Hunderttausende Fachkräfte fehlen jährlich. Die Bundesregierung will das Anwerben aus dem Ausland vereinfachen. Und in der Praxis? Da sorgen Bürokratie und lange Wartezeiten für viel Frust.
Die Corona-Krise habe laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezeigt, dass sich Home Office und Kurzarbeit positiv auf die Arbeitswelt ausgewirkt haben.
Ranking der Arbeitslosenquoten der 16 Länder (Bayern im vierzehnten Jahr in Folge auf Rang 1; Bremen im achten Jahr in Folge auf Rang 16) und Ranking der Arbeitslosenquoten der 15 Großstädte (München im vierzehnten Jahr in Folge auf Rang 1; Stadt Bremen im sechsten Jahr in Folge auf Rang 12; Duisburg im neunten Jahr in Folge auf Rang 15),
Zur Entwicklung des Anteils der in den einzelnen Großstädten lebenden Arbeitslosen an den in den 15 Großstädten registrierten Arbeitslosen.
Zur Entwicklung des Anteils des Landes Bremen an den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Arbeitslosen von 2010 bis 2022. In 2022 stieg dieser Anteil auf den zweithöchsten Anteil im Beobachtungszeitraum.
Der Auftragseingang hat damit das niedrigste Niveau seit Juli 2020 erreicht. Der aktuelle Rückgang ist maßgeblich auf sinkende Auslandsaufträge zurückzuführen, die um 8,1 % gefallen sind.
Kein Schulabschluss, keine Berufsausbildung: Trotzdem gibt es für Ungelernte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie arbeiten etwa im Lager, am Fließband, im Reinigungsbereich, als Helfer in der Küche oder im Büro. Im Handwerk gibt es in bestimmten Bereichen ebenfalls Jobs für Ungelernte.
Unkommentierte Daten vom BIAJ zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den drei Stadtstaaten Berlin (BE), Hamburg (HH) und Bremen in den Jahren 2000 bis 2021:
Die aktuellen Daten für Dezember 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Die Bundesregierung will über die kommenden Jahre gezielt mit Investitionen in die Ausbildung auf den Mangel an Handwerkern reagieren. „Wir wollen dort die Talente fördern und moderne Lernorte für moderne Berufe schaffen“, sagte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der „Bild“.
„Im vergangenen Jahr haben die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine – Preisanstiege, Unsicherheiten, aber auch die Fluchtmigration – durchaus Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen. Angesichts des Ausmaßes der Belastungen fallen diese aber moderat aus“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
„Die Arbeitslosigkeit hat im Dezember wie in diesem Monat üblich mit Beginn der Winterpause zugenommen. Bereinigt um saisonale Einflüsse ist jedoch ein Rückgang zu verzeichnen“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen