Tatsächliche Arbeitslosigkeit und Arbeitskräftepotenzial in Deutschland

Die Zahl der Erwerbslosen ist in den vergangenen zehn Jahren von rund 2,2 Millionen (2012) auf etwa 1,4 Millionen (2022) gesunken. Gleichzeitig sei die Zahl der Erwerbslosen, die angaben, bei der Bundesagentur für Arbeit weder „arbeitslos“ noch „arbeitssuchend“ gemeldet zu seien, von circa 281.000 Menschen (2012) auf rund 435.000 im Jahr 2022 gestiegen. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch

Zu bürokratisch und nur für Großbetriebe attraktiv: Besonders das im Zuge des sogenannten Weiterbildungsgesetzes geplante Qualifizierungsgeld stößt bei Experten auf Kritik. In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 22. Mai 2023, sahen die geladenen Sachverständigen zudem auch Verbesserungsbedarf bei der Ausbildungsgarantie und den Regelungen zur außerbetrieblichen Ausbildung.

Mitteilung lesen

Bundesarbeitsminister Heil löst Versprechen ein

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat ameinen Malerbetrieb besucht und damit ein in einer Talkshow gegebenes Versprechen eingelöst. Die Malermeisterin Jessica Hansen hatte in ihrem Betrieb vor rund einem Jahr die Vier-Tage-Woche eingeführt und damit positive Erfahrungen beim Anwerben von Fachkräften gemacht.

Beitrag lesen

Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales befasst sich am 22. Mai 2023, mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ . Die öffentliche Anhörung beginnt um 17 Uhr und dauert eineinhalb Stunden. Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar.

Mitteilung lesen