
Die süddeutschen Industriezentren sowie – weniger ausgeprägt – die Regionen im Westen haben in den zentralen Innovationsindikatoren fast durchgängig die Nase vorn. Damit der Norden und der Osten aufholen können, muss der Staat handeln.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die süddeutschen Industriezentren sowie – weniger ausgeprägt – die Regionen im Westen haben in den zentralen Innovationsindikatoren fast durchgängig die Nase vorn. Damit der Norden und der Osten aufholen können, muss der Staat handeln.
Die aktuellen Daten für Juni 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spüren wir nun auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit steigt und das Beschäftigungswachstum verliert an Schwung.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Als Träger der Jobcenter – sowohl der gemeinsamen Einrichtungen als auch der kommunalen Jobcenter – fordern die kommunalen Spitzenverbände, Deutscher Städtetag und Deutscher Landkreistag, gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit eine bessere Mittelausstattung der Jobcenter.
Mit dem IHK-Bildungspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die den Wert der Beruflichen Bildung erkannt haben und durch geeignete ganzheitliche Qualifizierung von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen den Fachkräftemangel gezielt angehen.
Gewaltige Folgen für den Arbeitsmarkt, ungeahnte Durchbrüche in der Forschung – und ein Wirtschaftsboom: Künstliche Intelligenz könnte die Welt neu ordnen.
Ziel der Vereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven und der Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW) ist die Sicherstellung einer möglichst unkomplizierten Orientierung Interessierter zu den Angeboten und Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung im Land Bremen.
Die Fachlichen Weisungen zur Umsetzung der Deutschförderung (Integrations- und Berufssprachkurse) SGB II wurden aufgrund gesetzlicher Neuerungen aktualisiert.
Im Gespräch mit dem iwd diskutieren die beiden Ökonomen Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die Zukunft der Arbeitswelt inklusive der jüngsten Forderungen zur Viertagewoche.
Zahlreiche entscheidende Regelungen zum Bürgergeld treten zum Sommer 2023 in Kraft. Dabei wird vor allem der Eingliederungsprozess und der Themenkomplex Weiterbildung und Qualifizierung weiterentwickelt. Hinzu kommen zusätzliche Instrumente wie die ganzheitliche Betreuung und der gemeinsam erstellte Kooperationsplan, welche eine vertrauensvolle Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ unterstützen.
Der und ein zunehmendes Demografieproblem belasten den deutschen Arbeitsmarkt. Eine wichtige Stellschraube, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit. Hier gibt es vor allem bei Teilzeitkräften Potenzial. Zudem gilt es, Geringqualifizierte und Ältere besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Das BMAS hat einen Entwurf der SGB II-Erreichbarkeitsverordnung vorgelegt, diese soll dann den Namen „ErrV“ erhalten. Hier im Kurzformat einige Stichpunkte zu den geplanten Regelungen. Wird die Neuregelung zur Erreichbarkeit Leistungsberechtiger zeitnah verabschiedet, soll sie schon am 1. Juli 2023 in Kraft treten.
Die Lehre als Bankkaufmann galt lange als wichtige Säule der Branche. Die Bayern LB rückt nun davon ab.
Die Untersuchung der WSI-Forscher Dr. Florian Blank und Dr. Wolfram Brehmer stützt sich auf eine repräsentative Befragung unter knapp 5000 abhängig Beschäftigten und eine weitere Umfrage unter gut 3600 Betriebs- und Personalräten
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der endgültigen Ergebnisse für das Jahr 2022 mitteilt, fiel der Wanderungsüberschuss mehr als viermal so hoch aus wie im Vorjahr mit 329 000 mehr Zuzügen als Fortzügen. Damit zeigt die Statistik die höchste bisher registrierte Nettozuwanderung innerhalb eines Berichtsjahres seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950.
Im Rahmen des Bürgergeldgesetzes tritt am 01.07.2023 die zweite Stufe des Bürgergeldes in Kraft und damit u.a. auch das neue Förderinstrument der ganzheitlichen Betreuung (§ 16k SGB II).
Wie kann der Kooperationsplan umgesetzt werden? Wann setzt das Schlichtungsverfahren ein? Und wie können die Mitarbeitenden der Jobcenter entlastet werden? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet in kurzen Videos Fragen rund um das Bürgergeld.
Wie groß sind Probleme am Ausbildungsmarkt genau? Und haben sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die maximal einen Hauptschulabschluss vorweisen können, trotz Bewerbermangels tatsächlich verschlechtert? Die Antworten auf diese Fragen hängen auch davon ab, welche Datenbasis man zugrunde legt.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts nahekommt. Die Jobcenter begrüßen das neue Instrument, in seiner Deutung und Umsetzung zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede.
Im AI Act kommt menschlicher Aufsicht über KI-Systeme eine zentrale Rolle zu. Doch wie diese aussieht und wie man sie erreicht, ist bislang unklar. Zentral ist, dass die Perspektive der Anwender:innen als Kontrollierende stärker in den Fokus rückt. Statt nur um bessere Algorithmen müsse es auch um bessere Entscheidungsprozesse gehen.