
Ein Blick auf den nominalen Anstieg von Mindestlohn und Regelsatz (SGB II – Hartz IV – Bürgergeld) von 2015 (Einführung des Mindestlohns) bis 2024/2025.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Ein Blick auf den nominalen Anstieg von Mindestlohn und Regelsatz (SGB II – Hartz IV – Bürgergeld) von 2015 (Einführung des Mindestlohns) bis 2024/2025.
„Leando“ dient als zentrale Anlaufstelle, um das Ausbildungs- und Prüfungspersonal mit allen relevanten und qualitätsgesicherten Informationen rund um die tägliche Ausbildungspraxis und das Prüfungswesen zu versorgen.
Das Schrumpfen und der Wandel traditionsreicher Branchen wie dem Bergbau oder der Automobilindustrie nähren Befürchtungen in der Bevölkerung, ein grüner Wandel müsse zwangsläufig mit einem Rückgang in Jobangebot und -sicherheit einhergehen. Doch ist dies tatsächlich zwingend so? Das Focus Paper „Nachhaltige Beschäftigung – Arbeitsmarkteffekte der grünen Transformation“ zeigt, dass das Gegenteil der Fall ist.
Die Berufe der Energiewende boomen. Das zeigt eine Analyse des Jobmonitors, für die rund 14 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet wurden.
Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen bleibt auf hohem Niveau. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl um 1,7 Prozent erhöht und in den vergangenen zehn Jahren um 4,8 Prozent, führt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke aus.
Bei der Haushaltsstelle mit der Zweckbindung „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ ergibt sich ein nominales Plus von 50 Millionen Euro im Vergleich zum Bundeshaushalt 2023.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages will die geplanten Kürzungen, die die Freie Wohlfahrtspflege und soziale Infrastruktur direkt betreffen, weitgehend zurücknehmen. Das war das Ergebnis der Sitzung des Haushaltsausschusses am 16. und 17. November, die jedoch ohne Beschluss über das Haushaltsgesetz und das Haushaltsfinanzierungsgesetz endete. Die abschließende Beratung des Haushalts ist in einer Sondersitzung am 23. November geplant.
Immer mehr Migranten absolvieren Ausbildungen in Deutschland. Gerade dort, wo Menschen gesucht werden, verkleinern sie die Lücken. Doch die Situation bleibt angespannt.
Fachkräfte werden überall auf dem deutschen Arbeitsmarkt gebraucht. Immer mehr Menschen ausländischer Staatsangehörigkeit füllen die Lücke, aber auch irreguläre Migration könnte ein wichtiger Teil zur Abhilfe sein.
Unser neues Messeformat − Das sind die wichtigsten Eckpunkte:
Ab 18. November greift die erste Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“. So gilt dann etwa für Arbeitskräfte, die über die „Blaue Karte“ einreisen, eine niedrigere Gehaltsschwelle. Fachkräfte aus nicht-reglementierten Berufen, deren ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt ist, können nun auch in anderen Branchen arbeiten.
Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.
Dieses Mal knallen die Kosten gut vier Milliarden Euro hoch! Das geht aus dem Bundesetat vor, den SPD, Grüne und FDP in der Nacht zu Freitag festgezurrt haben.
Daniel Terzenbach, „Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Integration von Geflüchteten“ und Vorstandsmitglied bei der Bundesagentur für Arbeit, sucht „neue Wege“ für die Integration Geflüchteter. Auch mit wenig Deutschkenntnissen sollen diese schnell in Arbeit kommen.
Die Politik versucht, sogenannte Pull-Faktoren für Migration zu schwächen, Sozialleistungen zu verringern. Ein Irrweg! Zuwanderung ist überlebenswichtig für Deutschland. Ein Beitrag von Marcel Fratzscher, er leitet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.
Fachkräftemangel und demographischer Wandel: Die deutsche Wirtschaft braucht Ausländer. In einigen Branchen stellen sie mehr als ein Drittel der Arbeitskräfte. Und der Anteil steigt.
Mit diesem Statement hat am 16. November 2023 Prof. Dr. Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- & Migrationsforschung, eine Fachveranstaltung mit rund 140 Teilnehmenden in Bremen eröffnet.
Bei der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses wurden umfangreiche Änderungen am Haushaltsentwurf 2024 auf den Weg gebracht. 750 Millionen Euro mehr für die Jobcenter.
Auch wenn es zu früh ist für klare kausale Aussagen, können empirische Auswertungen doch bereits etwas Licht ins Dunkel bringen. Eine Analyse von Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Erstmals in Deutschland starten die Deutsche Windtechnik, die Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst eine Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ auf Englisch.