
Vier Tabellen zu den Unterschieden der Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer in den Jahren 2022 (April) bis 2024 (April). In 2024 verdienten Frauen pro Stunde (brutto) durchschnittlich 22,24 Euro, 4,10 Euro weniger als Männer.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Vier Tabellen zu den Unterschieden der Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer in den Jahren 2022 (April) bis 2024 (April). In 2024 verdienten Frauen pro Stunde (brutto) durchschnittlich 22,24 Euro, 4,10 Euro weniger als Männer.
Dr. Irene Becker und Dr. Benjamin Held haben in dem Gutachten für die Diakonie Deutschland systematisch die wesentlichen Barrieren für den Niedrigeinkommensbereich aufgearbeitet und Lösungsansätze erarbeitet, wie das Ziel der Sicherstellung eines menschenwürdigen Existenzminimums in der Transformation erreicht werden kann.
Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 % weniger verdient als Männer. Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien wie Männer verdienten nach wie vor im Schnitt weiterhin 6 % weniger pro Stunde.
Sie sind weniger gebildet, haben wenig Einkommen – und sind Männer: Die AfD spricht laut einer Studie genau diese Wählergruppen an. Anders sieht es bei den Grünen, die vor allem bei Menschen mit hoher Bildung und Einkommen punkten.
Künstliche Intelligenz ersetzt immer mehr Arbeitsplätze. Sie dringt in mehr und mehr Tätigkeitsbereiche vor. Mittlerweile sind auch viele hoch qualifizierte Jobs betroffen – Ärzte, Rechtsanwältinnen, Journalisten und viele andere. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber (IAB).
Ab 1. März 2025 gilt , dass Bremerinnen und Bremer, die eine nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz förderfähige Fortbildung erfolgreich absolviert haben, 1.300 Euro Zuschuss beantragen können. Um mögliche Härten abzumildern, gibt es eine Übergangsregelung.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft.
Die assistierte Ausbildung (AsA) unterstützt junge Menschen während ihrer Ausbildung und hilft ihnen eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. ver.di sprach dazu mit Olaf Rother, Mitglied der zentralen Geschäftsführung im Internationalen Bund (IB).
Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt; das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt.
Mit der beschlossenen Übergangslösung besteht für die nächsten zwei Jahre Rechtssicherheit. Die Versicherungspflicht für betroffene Lehrkräfte greift somit erst ab dem 1. Januar 2027 – vorausgesetzt, bei Vertragsschluss wurde von einer Selbstständigkeit ausgegangen und die Lehrkraft stimmt der Regelung zu.
Die Senatskommission Sozialleistungen ist am 11. Februar 2025 unter dem Vorsitz von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die Kommission will Bereiche identifizieren, in denen Bremen mehr Geld ausgibt, als der Durchschnitt der Großstädte, der Stadtstaaten oder des Bundes.
Aufgrund des verkürzten Bundestagswahlkampfs haben die angefragten Parteien die Wahlprüfsteine des Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe leider nicht beantwortet. Auf Grundlage der Wahlprogramme wurde ein Vergleich zu den Wahlprüfsteinen erarbeitet.
Ein genauer Blick auf Kompetenzunterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und darauf, wie sie sich in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben. Welche Wirkungen sind von diesem Bild der Kompetenzen Erwachsener zu erwarten und was folgt aus diesen Ergebnissen für Bildung und Weiterbildungspolitik?
Montag, 24. Februar 2025, 14-15:15 Uhr | Digital per ZOOM
In Deutschland gingen Mitte 2024 rund 5,5 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Die größte Gruppe bilden Personen mit türkischem Pass, die zweitgrößte stammt aus Polen. Doch auch viele Migranten aus Krisengebieten arbeiten in Deutschland.
Die von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) angekündigten Einsparungen bei Berufssprachkursen findet Henrike Müller, arbeitspolitische Sprecherin der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft, deshalb fatal: „Es ist inakzeptabel, dass immer wieder breit und ausufernd über durchaus vorhandene gesellschaftliche Problemlagen im Zusammenhang mit Migration diskutiert wird, während gleichzeitig bei bewährten und grundlegenden Maßnahmen zur Integration von Neuzugewanderten einfach gespart wird.“
Im Januar 2025 lag die Gesamtzahl der „positiven Entscheidungen“ 55,2 Prozent unter der Gesamtzahl der „positiven Entscheidungen“ im Januar 2024 − die Zahl der abgelehnten Anträge lag 88,1 Prozent über der Zahl der abgelehnten Asylanträge.
Es kann jeden von uns treffen: Die Psyche schlägt Alarm und wir werden krank. Oft bedeutet das den Verlust des Arbeitsplatzes. Ein Modellprojekt in Bielefeld hilft Betroffenen.
27 Jahre war der Quartier-Service in den Stadtteilen unterwegs – Jetzt wurde er eingestellt. Organisiert wurde der Quartier-Service von der Gröpelinger Recycling Initiative (GRI). Geschäftsführer Michael Vespermann bedauert, dass der Quartier-Service eingestellt wird. Der Grund dafür sei eine Neuauslegung der sogenannten „Zusätzlichkeit“.
Zusammen für Demokratie ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Verbände und Einrichtungen, die sich gemeinsam für den Schutz unserer Demokratie einsetzen.
Chris Pyak berät ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland wollen. Im Interview erklärt der Karrierecoach, warum Zuwanderung überlebenswichtig ist, wie der Aufstieg der AfD international umworbene Arbeitskräfte abschreckt – und welche negativen Folgen das hat.