
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will in der Coronavirus-Krise bei einem Hartz-IV-Antrag die Vermögensprüfung ab dem 1. April für ein halbes Jahr aussetzen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will in der Coronavirus-Krise bei einem Hartz-IV-Antrag die Vermögensprüfung ab dem 1. April für ein halbes Jahr aussetzen.
Nach Informationen, die dem Paritätischen Wohlfahrtsverband vorliegen, sollen wider Erwarten soziale Dienste nicht unter den neuen Corona-Schutzschirm fallen, der am Montag im Kabinett beschlossen wird.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet im Jahr 2020 einen drastischen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von zwei Prozent. Vorübergehend schrumpft das BIP sogar um mehr als sechs Prozent.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat den Unternehmern und Solo-Selbstständigen in Deutschland ein umfangreiches Hilfeprogramm im Zuge der Corona-Krise zugesagt. Die Maßnahmen seien auf drei Säulen gestellt, sagte Scholz im Deutschlandfunk: Darlehen, direkte Hilfe zur Lebenssicherung und Zuschüsse.
Der Senat hat am Freitag, 20. März 2020, ein zuschussbasiertes Förderprogramm zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise für Kleinstunternehmen beschlossen und wird zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von zunächst zehn Millionen Euro kurzfristig verfügbar machen.
Umfangreiche Liquiditätskredite für Unternehmen, Hilfen für Solo-Selbstständige, neue Regeln zur Kurzarbeit: Die Bundesregierung hat Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. Das ist gut, reicht aber noch lange nicht aus.
In einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil weist der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die erheblichen Belastungen für die einkommensärmsten Teile der Bevölkerung hin. Die mit der Corona-Krise verbundenen Einschränkungen ergänzender Unterstützungssysteme stellten von Armut betroffene Menschen vor existentielle Herausforderungen.
Live-Webinar vom 20. März 2020 zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen rund um die derzeitige Corona-Thematik. Ergänzt wird dieses Angebot durch einen Beitrag der Bundesagentur für Arbeit mit Antworten zur Beantragung von Kurzarbeit.
Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind rasant angestiegen. Das ist das Ergebnis eines Monitorings, bei dem alle Arbeitsagenturen bundesweit befragt wurden.
„Wir müssen uns auf eine Mega-Krise einstellen und entsprechend reagieren. Es ist sehr beruhigend, dass die ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmer bereits angelaufen sind. Weitere müssen folgen“, sagt Arno Gottschalk, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion.
Auf dieser Seite informiert die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Kund*innen über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus-Krise.
Für Arbeitnehmer*innen können sich infolge der behördlich angeordneten Betriebsschließungen, betrieblichen Kurzarbeit oder notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen stellen. Deswegen hat die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa mit der Arbeitnehmerkammer vereinbart, das Beratungsangebot auszuweiten.
Die von der Bundesregierung und den Regierungen der Bundesländer getroffenen aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus wirken sich auch auf die Kurse, Veranstaltungen, Beratungen des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland aus.
Personaldienstleister Robert Half befragte deutsche CIOs, in welchen Bereichen der größte Mangel an IT-Fachkräften besteht. Das sind die Ergebnisse.
Nicht nur Banken, sondern auch Krankenhäuser, Stadtreinigungen und Supermärkte sind systemrelevant. Ohne Intensivpflegerinnen, Lkw-Fahrer, Müllmänner und Rettungssanitäterinnen würde unser System nicht funktionieren. Ohne sie würde Chaos ausbrechen.
Gemeinsame Erklärung der Bundesminister Hubertus Heil und Peter Altmaier sowie den Sozialpartnern nach den gemeinsamen Beratungen am 18. März 2020 in Berlin.
Auf dieser Seite erhalten Sie Infos, wenn Sie sich über Kurzarbeitergeld informieren möchten, Kurzarbeit anzeigen oder beantragen wollen.
Rückmeldungen zufolge sind die entsprechenden Internetseiten der BA überlastet, so dass Anträge/Formulare aufgrund der hohen Zahl der Zugriffe oftmals nicht heruntergeladen werden können. Deshalb die Formulare hier zum Download.
Formular „Anzeige über Arbeitsausfall“
Formular „Antrag auf Kurzarbeitergeld“
Formular „Abrechnungsliste“
Im Jahr 2019 nahmen monatlich knapp 874.000 Personen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil – 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings lagen die Förderungen damit immer noch unter dem Wert aus 2017. Das geht aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Angesichts der Corona-Pandemie fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband sofortige und umfassende Finanzhilfen für gemeinnützige Einrichtungen und Anbieter sozialer Dienstleistungen.
Der Verband warnt davor, dass in relativ kurzer Zeit eine Welle von Insolvenzen den gemeinnützigen Sektor erfassen könnte, wenn nicht frühzeitig staatliche Hilfen gewährt werden.
Für Unternehmen in Bremen und Bremerhaven, die durch die Auswirkungen des Coronavirus in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, stehen eine Reihe von Hilfsangeboten im Senat, bei der Handelskammer, der Handwerkskammer, den Unternehmensverbänden und der Arbeitsagentur zur Verfügung.