
Hubertus Heil ist mit Annalena Baerbock auch deshalb nach Südamerika geflogen, um dort Deutschlands Pflegenotstand in den Griff zu kriegen. Wenn es nur so einfach wäre.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Hubertus Heil ist mit Annalena Baerbock auch deshalb nach Südamerika geflogen, um dort Deutschlands Pflegenotstand in den Griff zu kriegen. Wenn es nur so einfach wäre.
Die Studie „Bessere Perspektiven bei Jobwechseln – Zur Ähnlichkeit beruflicher Übergänge“ analysiert die Distanz beruflicher Wechsel sowie hieraus resultierende Einkommens- und Beschäftigungseffekte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dabei profitieren in erster Linie Fachkräfte und Spezialist:innen von einem Jobwechsel. Helfer:innen sind dagegen benachteiligt.
Rund 1,3 Milliarden Überstunden sind im Jahr 2022 nach Auswertungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geleistet worden – etwa 702 Millionen davon unbezahlt. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Wie können junge Leute für eine solche Berufsausbildung gewonnen werden und was können Betriebe, Sozialpartner und Politik jetzt dafür tun? Antworten auf diese Fragen gab eine gemeinsame Veranstaltung des OECD Berlin Centre und des IAB.
Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern gE für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2022 vom Bund zugewiesen (zugeteilt) und wieviel wurde dafür im Haushaltsjahr 2022 ausgegeben, umgeschichtet oder nicht ausgegeben?
Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Bundesregierung noch nicht abschließend sagen, ob die Ziele des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) vollumfänglich erreicht werden können. Dies antwortet sie auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen verdienen rund 60 Prozent von ihnen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. 57 Prozent haben nach der Weiterbildung einen größeren Verantwortungsbereich im Job.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Branchen.
Der Landeswahlausschuss für die Freie Hansestadt Bremen hat am 31. Mai 2023 die endgültigen Ergebnisse der Wahl der 21. Bremischen Bürgerschaft am 14. Mai 2023 festgestellt.
Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt.
Damit es am Ende nicht am Geld scheitert, gibt es für beide Seiten verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat mit einem kontroversen Bürgergeld-Vorschlag für Aufregung gesorgt. „Bürgergeld darf nicht mehr für Arbeitsfähige ausbezahlt werden, sonst bekommen wir den Arbeitskräftemangel nie in den Griff, selbst wenn noch so viele Menschen einwandern“, schreibt der Politiker auf seinem Twitter-Account.
Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022 rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro.
Die aktuellen Daten für Mai 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Die EU muss nachhaltiger, konkurrenzfähiger und inklusiver werden. Ein Gastbeitrag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Nicolas Schmit, EU-Kommissar für soziale Rechte und Beschäftigung.
„Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Ein Trend aus dem Jahr 2022 setzt sich somit fort: Die hohe Inflation zehrt das Lohnwachstum für die Beschäftigten auch zum Jahresbeginn 2023 mehr als auf.
Sie können die Veranstaltung am 8.6.2023, 18:00 – 20:00 Uhr in Nürnberg via Livestream verfolgen.
In 2022 galten 21,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet, insgesamt etwa 2,994 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren.
Vorständin Vanessa Ahuja zu BILD: „Durch die ausgeweiteten Aufgaben geht die BA aktuell von einem zusätzlichen Personalbedarf von 285 Stellen aus.“ Sie würden für die Beratung von Fachkräften aus dem Ausland gebraucht.