
Der Berliner Senat will das Ausbildungsplatzangebot in Berlin mit einem neuen Bündnis für Ausbildung verbessern. Damit soll auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Berliner Senat will das Ausbildungsplatzangebot in Berlin mit einem neuen Bündnis für Ausbildung verbessern. Damit soll auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurde vom Bundestag am 23. Juni 2023 verabschiedet. Ein Bestandteil des Gesetzes ist die Einführung einer Ausbildungsgarantie und der damit verbundenen Schaffung von außerbetrieblichen Ausbildungen für marktbenachteiligte junge Menschen.
Menschen, die beruflich aufsteigen und sich weiterbilden wollen, werden in Deutschland so intensiv wie nie gefördert. Ein vertrauter Beruf liegt an der Spitze.
Um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten, müssen mehr Menschen kommen, denn viele Migranten gehen wieder, sagt Monika Schnitzer. In Deutschland sieht die Ökonomin einige Defizite, die Diagnose vom kranken Mann Europas sei aber „schlicht Unsinn“.
Die unterschiedliche Entwicklung bei den BaE in der Förderstatistik einerseits und der Ausbildungsmarktstatistik andererseits ist Gegenstand dieser Kurzinformation. Im Gegensatz zur (maßgeblichen) rückläufigen Entwicklung in der Förderstatistik weist die Ausbildungsmarktstatistik im laufenden Berichtsjahr 2022/23 bis Juni einen deutlichen Anstieg von BaE-Stellen aus.
Die 400 Kreise, die 15 Großstädte und die 16 Länder von Bremen bis Bayern: Ein Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich der vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) neu berechneten SGB II-Quoten (Hartz IV) – in sechs Altersgruppen.
Zum 1. Juli 2023 treten die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es wird verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize geben, einen gemeinsamen Kooperationsplan und eine ganzheitliche Betreuung, teilt das Bundesministerium für Arbeut und Soziales (BMAS) mit.
Leistungsberechtigte Personen können die ganzheitliche Betreuung als neues Angebot wahrnehmen. Was es bei der Umsetzung zu beachten gilt und welche Betreuungsformate sich bisher bewährt haben, aufgezeigt an Beispielen.
Lange zeigte sich der deutsche Arbeitsmarkt weitgehend unbeeindruckt von den Krisen und Problemen in der Wirtschaft. Das ändert sich nun.
Die telefonische Befragung der weiterbildenden Unternehmen zeigt, dass viele Unternehmen auf die Herausforderungen mit einem stärkeren Lernen am Arbeitsplatz reagieren, ohne auf Weiterbildungsaktivitäten außerhalb des Arbeitsprozesses, z. B. in Form von Kursen und Seminaren, zu verzichten.
Höhere Freibeträge, Prämien für Abschlüsse, ganzheitliche Betreuung: Klingt gut, wäre da nicht die Personalknappheit in den Jobcentern.
Die süddeutschen Industriezentren sowie – weniger ausgeprägt – die Regionen im Westen haben in den zentralen Innovationsindikatoren fast durchgängig die Nase vorn. Damit der Norden und der Osten aufholen können, muss der Staat handeln.
Die aktuellen Daten für Juni 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spüren wir nun auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit steigt und das Beschäftigungswachstum verliert an Schwung.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Als Träger der Jobcenter – sowohl der gemeinsamen Einrichtungen als auch der kommunalen Jobcenter – fordern die kommunalen Spitzenverbände, Deutscher Städtetag und Deutscher Landkreistag, gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit eine bessere Mittelausstattung der Jobcenter.
Mit dem IHK-Bildungspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die den Wert der Beruflichen Bildung erkannt haben und durch geeignete ganzheitliche Qualifizierung von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen den Fachkräftemangel gezielt angehen.
Gewaltige Folgen für den Arbeitsmarkt, ungeahnte Durchbrüche in der Forschung – und ein Wirtschaftsboom: Künstliche Intelligenz könnte die Welt neu ordnen.
Ziel der Vereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven und der Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW) ist die Sicherstellung einer möglichst unkomplizierten Orientierung Interessierter zu den Angeboten und Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung im Land Bremen.
Die Fachlichen Weisungen zur Umsetzung der Deutschförderung (Integrations- und Berufssprachkurse) SGB II wurden aufgrund gesetzlicher Neuerungen aktualisiert.
Im Gespräch mit dem iwd diskutieren die beiden Ökonomen Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die Zukunft der Arbeitswelt inklusive der jüngsten Forderungen zur Viertagewoche.