Bundesagentur warnt

Die Bundesagentur für Arbeit wird nach Einschätzung ihrer Finanzchefin Christiane Schönefeld lange Zeit brauchen, um nach den Corona-Jahren wieder eine Rücklage zur Krisenabwehr aufzubauen.

Beitrag lesen

Zukunftsforum Weiterbildung

Das dritte Panel der Gesprächsreihe „Zukunftsforum Weiterbildung“ geht unter dem Themenschwerpunkt „Arbeit und Dienstleistung im 21. Jahrhundert“ der Rolle des Menschen in künftig stärker digitalisierten Arbeitsprozessen und insbesondere der Rolle der Weiterbildungseinrichtungen innerhalb dieser Prozesse nach.

Mitteilung lesen

Mit einem Weiterbildungskabinett in die „Weiterbildungsrepublik“

Der SPD-Weiterbildungsexperte Dr. Ernst Dieter Rossmann plädiert für die Einrichtung eines „Weiterbildungskabinetts“ – anders ausgedrückt: Bundeskanzler Olaf Scholz sollte die „Weiterbildungsrepublik“ zur Chefsache machen. Ein Beitrag von Dr. Ernst Dieter Rossmann, der in der vergangenen Legislaturperiode Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung war.

Beitrag lesen

„Alle Menschen sollen die Chance erhalten, ihre Bildungsziele zu verwirklichen“

Ab sofort können sich Städte und Landkreise darum bewerben, im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ gefördert zu werden. Dieses Programm des „Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus“ unterstützt Kommunen beim datenbasierten Bildungsmanagement – also bei der Erhebung und Auswertung von Daten und dem Aufbau von Koordinierungs- und Steuerungsstrukturen, um darauf aufbauend möglichst vielen Menschen passende Bildungsangebote machen zu können.

Mittelung lesen

Initiative „Zukunftsstarter“ wird fortgesetzt

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen. Die Initiative „Zukunftsstarter“ wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt.

Mitteilung lesen