
Aus gegebenem Anlass − nach 2020 auch für das Geschäftsjahr 2021 Gewinnexplosionen bei großen Konzernen − sei noch einmal an diesen Artikel erinnert. Kurzarbeitsgeld, eine „Steilvorlage“ zur Optimierung des Aufwands?
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Aus gegebenem Anlass − nach 2020 auch für das Geschäftsjahr 2021 Gewinnexplosionen bei großen Konzernen − sei noch einmal an diesen Artikel erinnert. Kurzarbeitsgeld, eine „Steilvorlage“ zur Optimierung des Aufwands?
Die Regierung will sich auf mögliche wirtschaftliche Folgen des Ukrainekriegs vorbereiten. Dafür soll nicht nur das Kurzarbeitergeld länger ausgezahlt werden.
Das Autorenteam fragt, wie sich diese Veränderungen auf die Arbeitssuche und den Arbeitsmarkt auswirken. Bestehen für Arbeitssuchende noch genug Anreize, eine Arbeit anzunehmen? Welche weiteren Anpassungen sollte es im Zuge der Reform geben?
Der Rat der Arbeitswelt als unabhängiges Expertengremium, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufen wurde, zeigt in einem Positionspapier auf, wie die Covid-19-Krise die Betriebe als bisherige Orte der Begegnung herausforderte. Ulrich Walwei, Vizedirektor des IAB und Mitglied des Rats, steht dazu im Interview Rede und Antwort.
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt Betriebe und junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung und möchte sie auf dem Ausbildungsmarkt noch besser zusammenbringen. Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften, Länder und BA bieten mit ihren digitalen und analogen Angeboten sowie in den Regionen Information und Beratung für alle Interessierte an.
„Ich kann das nicht“, „Dafür habe ich nicht das nötige Wissen“, „Meine Fähigkeiten reichen nicht aus“: Solche oder ähnliche Sätze schießen Frauen gerne mal durch den Kopf. Männer hingegen tendieren eher dazu, sich in allem super zu finden.
Der Rechnungshof der Freien Hansestadt Bremen hat das Landesprogramm gegen Langzeitsarbeitslosigkeit geprüft und im Jahresbericht 2022 (Seite 82 ff.) veröffentlicht.
Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband war einer der ersten: Flüchtende aus der Ukraine könnten in den Betrieben des Verbandes eine „Heimat auf Zeit” finden. Ob in dem Angebot auf kostenloses Wohnen auf Zeit auch ein wenig das Wittern einer Chance zum Ausdruck kommt, leichter als bisher an die sehnlichst herbeigewünschten Arbeitskräfte zu kommen? Man weiß es nicht.
Am Montag, 14.03.2022, startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.
Die neue Internetpräsenz der Bundesregierung bündelt ressortübergreifend Informationen zum Thema Wasserstoff, zur Nationalen Wasserstoffstrategie und den Fördermöglichkeiten des Bundes.
Das Berichtswesen Weiterbildung NRW ist angelegt als eine jährliche Vollerhebung aller Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, die nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WbG)1 anerkannt und/oder gefördert sind.
Im Vorjahresvergleich war die Produktion kalenderbereinigt 1,8 % höher als im Januar 2021. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, lag die Produktion im Januar 2022 saison- und kalenderbereinigt 3,0 % niedriger.
Die Umsetzung des Förderprogramms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) wurde in Bremen und Bremerhaven neu organisiert. Bisher hat die ie Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa die Antragsverfahren durchgeführt. Bereits vor einem Jahr wurde die Umsetzung in Bremerhaven in die Hände des Magistrats Bremerhaven gelegt. Nun folgt Bremen. Hier gibt es seit Ende Februar 2022 eine externe Dienstleisterin, die „LOS-Agentur“, angesiedelt bei der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak).
Seit 70 Jahren bringt die Bundesagentur für Arbeit Menschen und Arbeit zusammen. Im Jubiläumsjahr sind die großen Aufgaben die Bewältigung der anhaltenden Corona-Pandemie, die Begleitung des Strukturwandels und Strategien gegen den zunehmenden Fachkräftemangel.
Für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.03.2022 ist eine weitere Vorlage, die nachträglich vorgelegt wurde, aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Zuwendungspraxis modernisieren
20/382-L Vorlage
20/382-L Anlagen
Wirtschaftliche Auswirkungen können sich unter anderem über Handelsverflechtungen, Energieversorgung, Unsicherheit und Migration ergeben. Angesichts der insgesamt stabilen Verfassung des deutschen Arbeitsmarktes könnten die Effekte hier begrenzt bleiben. Es bestehen aber Risiken.
Beitrag lesen
Regionalstruktur Ukrainischer Communities in Deutschland
Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.03.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Berichtssystem der Jugendberufsagentur (JBA) in der Freien Hansestadt Bremen
20/373-L Vorlage
20/360-L Anlagen
Ausschöpfung der Eingliederungstitel 2021 in den Jobcentern Bremen und Bremerhaven
20/374-L Vorlage
Ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Kommunaler Beschäftigungsförderung sind die i-Punkt Arbeit Standorte, die es zwischenzeitlich in fünf Düsseldorfer Stadtteilen gibt. Durch die Arbeit vor Ort wird der quartiersbezogene Ansatz gestärkt. Hilfe und Unterstützung gibt es direkt im Quartier. Gleichzeitig werden die Arbeitgeber und Multiplikatoren im Quartier durch Netzwerkarbeit aktiv einbezogen.
Die Digitalisierung krempelt Industrien um und verändert Berufsbilder radikal. Eine aktuelle Studie zeigt: Das in den 1960er-Jahren entstandene Konzept des lebenslangen Lernens war noch nie so aktuell wie heute.
Die aktuellen Daten für Februar 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).