„Der Betrieb ist auch ein sozialer Ort“

Der Rat der Arbeitswelt als unabhängiges Expertengremium, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufen wurde, zeigt in einem Positionspapier auf, wie die Covid-19-Krise die Betriebe als bisherige Orte der Begegnung herausforderte. Ulrich Walwei, Vizedirektor des IAB und Mitglied des Rats, steht dazu im Interview Rede und Antwort.

Interview lesen

Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung werben anlässlich der „Woche der Ausbildung 2022“

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt Betriebe und junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung und möchte sie auf dem Ausbildungsmarkt noch besser zusammenbringen. Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften, Länder und BA bieten mit ihren digitalen und analogen Angeboten sowie in den Regionen Information und Beratung für alle Interessierte an.

Mitteilung lesen

Haben Ukrainer eine Chance auf Arbeit in Deutschland?

Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband war einer der ersten: Flüchtende aus der Ukraine könnten in den Betrieben des Verbandes eine „Heimat auf Zeit” finden. Ob in dem Angebot auf kostenloses Wohnen auf Zeit auch ein wenig das Wittern einer Chance zum Ausdruck kommt, leichter als bisher an die sehnlichst herbeigewünschten Arbeitskräfte zu kommen? Man weiß es nicht.

Beitrag lesen

Mehr Ausbildung wagen!

Am Montag, 14.03.2022, startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.

Mitteilung lesen

Produktion im Januar 2022: +2,7 % zum Vormonat

Im Vorjahresvergleich war die Produktion kalenderbereinigt 1,8 % höher als im Januar 2021. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, lag die Produktion im Januar 2022 saison- und kalenderbereinigt 3,0 % niedriger.

Mitteilung lesen

Start der LOS-Agentur in Bremen

Die Umsetzung des Förderprogramms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) wurde in Bremen und Bremerhaven neu organisiert. Bisher hat die ie Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa die Antragsverfahren durchgeführt. Bereits vor einem Jahr wurde die Umsetzung in Bremerhaven in die Hände des Magistrats Bremerhaven gelegt. Nun folgt Bremen. Hier gibt es seit Ende Februar 2022 eine externe Dienstleisterin, die „LOS-Agentur“, angesiedelt bei der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak).

Mitteilung lesen

Herausforderungen im Jubiläumsjahr

Seit 70 Jahren bringt die Bundesagentur für Arbeit Menschen und Arbeit zusammen. Im Jubiläumsjahr sind die großen Aufgaben die Bewältigung der anhaltenden Corona-Pandemie, die Begleitung des Strukturwandels und Strategien gegen den zunehmenden Fachkräftemangel.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt und Beschäftigungschancen für Langzeitarbeitslose in Düsseldorf

Ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Kommunaler Beschäftigungsförderung sind die i-Punkt Arbeit Standorte, die es zwischenzeitlich in fünf Düsseldorfer Stadtteilen gibt. Durch die Arbeit vor Ort wird der quartiersbezogene Ansatz gestärkt. Hilfe und Unterstützung gibt es direkt im Quartier. Gleichzeitig werden die Arbeitgeber und Multiplikatoren im Quartier durch Netzwerkarbeit aktiv einbezogen.

Mitteilung lesen