Arbeitsmarkt hat sich in Bremen und Niedersachsen erholt

Der Arbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen hat sich nach zwei Jahren Pandemie weitgehend von den Folgen erholt. „In Niedersachsen haben wir bei Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Personalnachfrage wieder das Vorkrisenniveau erreicht“, sagte der Chef der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, Johannes Pfeiffer.

Beitrag lesen

Zeitenwende für sozial-ökologische Zukunftspolitik

Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert viele vermeintliche Sicherheiten in Deutschland und Europa. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Wohlfahrtsverband reagieren mit einem gemeinsamen Positionspapier und fordern die Bundesregierung auf, eine sozial-ökologische Zukunftspolitik zu gestalten.

Mitteilung lesen

Ältere am Arbeitsmarkt

Die aktuelle Engpassanalyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) analysiert die Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland und widmet sich vor allem der Rolle der Älteren für die Fachkräftesicherung.

Mitteilung lesen

Die Folgen der neuen Klima- und Wohnungsbaupolitik des Koalitionsvertrags für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

In diesem Forschungsbericht werden die Auswirkungen von neuen Zielvorgaben und Maßnahmen zum Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau des Koalitionsvertrags (KoaV) der Ampelkoalition auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschrieben. Dabei werden nur die Maßnahmen berücksichtigt, welche auch im KoaV oder durch das Projektteam quantifiziert werden konnten.

Mitteilung lesen

Auftragsbestand erstmals seit Mai 2020 gesunken

Da im Januar wie auch in den Monaten zuvor das Auftragseingangsvolumen größer als das Umsatzvolumen war, könnte der Rückgang auf Bereinigungen älterer Auftragsbestände durch die Unternehmen hinweisen. Der Auftragsbestand war trotz des Rückgangs im Januar 2022 noch 20,9 % höher als im Vorjahresmonat Januar 2021.

Mitteilung lesen

Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert

Die Basisschutzmaßnahmen werden nun nicht mehr unmittelbar in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorgeschrieben, sondern durch die Betriebe als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung in betrieblichen Hygienekonzepten festgelegt. Dabei sind sowohl das örtliche Infektionsgeschehen sowie die tätigkeitsspezifischen Infektionsgefahren, z.B. räumliche Begebenheiten, zu berücksichtigen.

Mitteilung lesen

Sanktionsmoratorium beschlossen

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, das sogenannte „Sanktionsmoratorium“, beschlossen. Nach dem Entwurf werden die Sanktionen wegen Pflichtverletzungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende bis zum 31. Dezember 2022 ausgesetzt.

Mitteilung lesen

Arbeitschancen für Menschen mit Behinderungen

Die Unionsfraktion fordert in einem Antrag, die Potenziale von Menschen mit Behinderungen besser zu nutzen und eine inklusive Arbeitswelt zu stärken. Trotz vieler Forschritte in den vergangenen Jahren liege die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen immer noch deutlich über jener nichtbehinderter Menschen.

Antrag der CDU/CSU lesen

Ukraine: Geflüchtete in Arbeitsmarkt integrieren

Die meisten Menschen, die aus der Ukraine fliehen, sind Frauen und Kinder. Laut IAB verfügen rund die Hälfte der ukrainischen Migrant*innen in Deutschland über eine abgeschlossene Hochschulausbildung und vergleichbare Abschlüsse, 14 Prozent über berufsbildende Abschlüsse und weitere 26 Prozent über eine höhere Schulbildung. Der DGB fordert, sie möglichst unkompliziert und schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Mitteilung lesen

Zuschüsse für soziale Träger

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat am 16.03.2022 eine weitere Unterstützung für soziale Dienstleister im Zuge der COVID-19-Pandemie beschlossen. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und den Stimmen von CDU/CSU und der Fraktion Die Linke hat das Gremium einem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen für die Verlängerung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) und weiterer Regelungen zugestimmt.

Gesetzentwurf lesen