Union fordert Stärkung der beruflichen Bildung

Angesichts des drohenden Fachkräftemangels fordert die Union in einem Antrag die Stärkung der beruflichen Bildung. Die Bundesregierung solle eine nationale Offensive in der Berufsorientierung starten und den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), der die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung feststellen soll, überarbeiten.

Antrag lesen

Bildungsbericht 2022

Der nationale Bildungsbericht “Bildung in Deutschland 2022” ist veröffentlicht, der die zentralen Leistungen und Herausforderungen des gesamten deutschen Bildungssystems darstellt. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal und dessen Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung.

Mitteilung lesen

Ausbildung: Weltweit erfolgreich handeln

Der Berufsalltag vieler Beschäftigter wird immer internationaler. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen Kompetenzbaukasten mit Formulierungsoptionen zur internationalen beruflichen Handlungskompetenz entwickelt.

Mitteilung lesen

Konjunkturelles Kurzarbeitergeld: Ausgaben 2018 bis Mai 2022

Von Juni 2021 bis Mai 2022 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für „Leistungen bei konjunktureller Kurzarbeit“ insgesamt 10,175 Milliarden Euro ausgegeben im Vergleich zum bisherigen 12-Monats-Maximum – 31,907 Milliarden Euro von Mai 2020 bis April 2021.

Frage des Säzzers: Wieviel davon findet sich in den Jahresgewinnen 2020 und 2021 der DAX-Konzerne wieder − den höchsten in deren Geschichte?

Beitrag lesen

Recht auf Ausbildung

Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag, mehr Ausbildungsplätze zur schaffen und die Qualität der Berufsausbildung zu verbessern. Schon lange vor der Coronapandemie hätten weniger als 20 Prozent der Betriebe ausgebildet. 2020 sei die Zahl nochmals um 1,4 Prozent auf 419.700 gesunken, erläutern die Abgeordneten in dem Antrag. Es sei zu befürchten, dass dieser Trend dauerhaft dramatische Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung haben werde.

Antrag lesen

Erzieherinnen und Erzieher gesucht: Anmeldungen für die Weiterbildung noch möglich

Alle Schülerinnen und Schüler in der Weiterbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher an einer öffentlichen Fachschule haben die Möglichkeit, Aufstiegs-BAföG zu beantragen. Das Aufstiegs-BAföG muss grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden. Hinzu kommen die „Digitalisierungs-Pauschale“ in Höhe von jährlich 900 Euro sowie die „Mobilitäts-Pauschale“ in Höhe von jährlich 600 Euro. Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, können außerdem eine einmalige Prämie in Höhe von 4.000 Euro beantragen.

Mitteilung lesen

Tarifverträge der Leiharbeit angepasst

Die Tarifpartner der Leiharbeit haben sich auf die Anpassung der Entgelttarifverträge für die Branche verständigt. Dabei ging es um die Anpassung der unteren drei Lohngruppen. Dies war notwendig geworden, nachdem der Bundestag die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro beschlossen hatte, die ab 1. Oktober dieses Jahres greift.

Mitteilung lesen

15. Volkshochschultag in Leipzig endet mit einem starken Bekenntnis zu Zusammenhalt in Vielfalt

Stehende Ovationen von den rund 1.000 Teilnehmenden erhielt die Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), Professor Dr. Rita Süssmuth, für ihr entschlossenes Plädoyer unter dem Titel „Keine Zeit mehr, abzuwarten“. Sie warnte vor einer Spaltung der Gesellschaft in Geförderte und Benachteiligte, in Zugehörige und Abgehängte.

Mitteilung lesen

Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs

Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises ist nach einem Einbruch im Jahr 2020 im laufenden Jahr mit 124 Indexpunkten auf ein erfreulich hohes Niveau gestiegen. Der Indikator bildet den wirtschaftlichen Erfolg der Weiterbildungsdienstleister während des laufenden und des vergangenen Jahres sowie die Erwartungen für das kommende Jahr ab.

Trendstudie 2022 lesen

Gesundes Arbeiten – was lehrt uns die Pandemie?

Der betriebliche Gesundheits- und Infektionsschutz wurde gewissermaßen zur Grundvoraussetzung betrieblichen Handelns. Um die Folgen der Pandemie für die Organisation von Arbeit in Betrieben und den hohen Stellenwert von Gesundheits- und Arbeitsschutz ging es in der Veranstaltung „Gesundes Arbeiten – was lehrt uns die Pandemie?“.

Beitrag lesen

Stärkung der beruflichen Bildung wird debattiert

Der Bundestag berät am Donnerstag, 23. Juni 2022, einen von der CDU/CSU-Fraktion angekündigten Antrag mit dem Titel „Stärkung der beruflichen Bildung – Strukturierte Berufsorientierung ermöglichen und gleichwertige Qualifikationen konsequent sicherstellen“ sowie über einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Ausbildungsplätze schaffen und gute Ausbildungsqualität sichern“.

Mitteilung lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 22.06.2022

Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 22.06.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Handlungsfelder „Sichere und Saubere Stadt“, „Digitalisierung“ und „Bürgerservice“ − Jahresbericht 2021
20/416-L/S Vorage
20/416-L/S Anlage

Handlungsfeld Klimaschutz: Mittelabflussplanung Handlungsfeld Klimaschutz
Halbjahresbericht zum Stichtag 30.06.2022

20/421-L/S Vorlage
20/421-L/S Anlage

Erweiterung der Geltung der Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen im Land Bremen
20/430-L Vorlage
20/430-L Anlagen

Entwicklung der Sanktionssituation im SGB II im Jahr 2021 − Jobcenter Bremen und Bremerhaven
20/422-L Vorlage
20/422-L Anlage