
Die Professorin für Wirtschaftsinformatik und Partnerin bei der Strategieberatung McKinsey & Company fordert ein nationales Portal zum beruflichen Weiterbildungsbedarf.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Professorin für Wirtschaftsinformatik und Partnerin bei der Strategieberatung McKinsey & Company fordert ein nationales Portal zum beruflichen Weiterbildungsbedarf.
Laut einer aktuellen Studie mehrerer Institute haben die Geflüchteten – verglichen mit der Gesamtbevölkerung ihres Herkunftslandes – ein hohes Bildungsniveau. Fast drei Viertel von ihnen verfügen über einen Hochschulabschluss.
In welchen Berufen gab es in Deutschland die meisten neuen Azubis? Das Bundesinstitut für Berufsbildung beantwortet diese Frage für 2022. Auf Platz zwei des Rankings: eine handwerkliche Ausbildung. Am unteren Ende: Ausbildungsberufe ohne einen einzigen Lehrling.
Die Woche der digitalen Elternabende, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) erstmals ab dem 6. Februar durchgeführt hat, habe große Resonanz gefunden. Insgesamt informierten sich in rund 8.000 Haushalten Eltern und ihre Kinder in den einstündigen digitalen Infoabenden über Ausbildungsmöglichkeiten.
Jeden Monat gibt die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitslosenquote in Deutschland bekannt. Wie entwickelt sich die Arbeitslosenquote und wie hoch ist sie aktuell?
Die Umsetzung des umstrittenen Ausbildungsfonds in Bremen rückt ein Stück näher. Am 22.02.2023 beschäftigte sich der Landtag mit dem entsprechenden Gesetz in erster Lesung, nun ist noch eine zweite Lesung nötig.
Über vom Bundesministerium für Bildung und Forschung fortgeführte oder angeschobene Maßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung informiert die Bundesregierung überblicksartig in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Die wichtigsten Informationen, die zentralen Fragen und Antworten aber auch der Gesetzentwurf und das Rechtsgutachten zum Ausbildungsunterstützungsfonds sind auf einer Seite zusammengefasst.
In einem Aktionsbündnis haben sich über 20 Verbände und Kammern der Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen, um die Ausbildungsabgabe zu verhindern.
Die Mehrheit der Beschäftigten möchte ihre Arbeitszeit verkürzen, etwa die Hälfte der Beschäftigten will zudem weniger als 5 Tage in der Woche arbeiten. Diese und weitere Ergebnisse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) werden im aktuellen Arbeitszeitreport Deutschland vorgestellt.
Am 17. Februar 2023 vermeldete Mercedes einen operativen Gewinn von 20,5 Milliarden Euro vor Steuern. Einen Tag später wurde bekannt: Für sein Werk in Bremen hat das Unternehmen ab März elf Tage Kurzarbeit angemeldet. Der Staat springt ein.
Der vorliegende Kommentar plädiert für einen Perspektivenwechsel: Nämlich den Mangel an Arbeitskräften als eine Chance für die Modernisierung der deutschen Wirtschaft zu sehen.
Die geplanten Regelungen basieren auf den Eckpunkten der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung vom 30. November 2022.
Die Bundesagentur für Arbeit fördert unter gewissen Voraussetzungen die Weiterbildung von Arbeitslosen. Der Stand der Forschung zeigt: Berufliche Weiterbildung wirkt sich positiv auf die Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung der Teilnehmenden aus. Dennoch haben in den letzten Jahren immer weniger Arbeitslose an geförderter Weiterbildung teilgenommen.
Das IAB hat zwischen August und Oktober 2022 über elftausend von ihnen zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt. Die Redaktion des IAB-Forum hat Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Silvia Schwanhäuser zu den wichtigsten Befunden aus der Studie befragt.
Rund ein Jahr nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine geht die Bundesagentur für Arbeit von einer deutlichen Entlastung für den deutschen Arbeitsmarkt durch Flüchtlinge aus dem Land aus.
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit sagt, dass auch die Behörde den Fachkräftemangel zu spüren bekomme. Sie wünscht sich automatisierte Prozesse.
Das modulares Ausbildungsprogramm bietet einen ersten Einstieg in den Bereich der Wasserstofftechnologien. Es vermittelt wichtige Grundkenntnisse, erklärt die häufigsten Anwendungsgebiete, schult den sicheren Umgang sowie die Arbeit mit Wasserstoff und klärt über den fachgerechten Betrieb sowie Wartung von Wasserstoffanlagen auf.
Über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine wurden im letzten Jahr in Deutschland registriert. Wie sind sie auf die Bundesländer verteilt? Wie ist ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt und an Schulen? Und wie steht es um die Aufnahmekapazitäten der Bundesländer? Die Übersicht im Factsheet.
Die Bundesregierung möchte den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern und hat deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Für eine inklusive Gesellschaft sei es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können, begründet die Regierung ihren Entwurf und verweist zugleich auf den hohen Fachkräftebedarf.