
Die konkreten Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auf den Arbeitsmarkt, sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die konkreten Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auf den Arbeitsmarkt, sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
„Wussten Sie, dass … Alles über Basisarbeit“ ist eine Broschüre, die das Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zum Thema Basisarbeit im März 2023 publiziert hat.
Durch die mit dem Teilhabechancengesetz im Jahr 2019 eingeführten Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (16e) und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (16i) sollen arbeitsmarktferne Personen in den Arbeitsmarkt integriert werden oder die Möglichkeit erhalten, am Erwerbsleben teilzuhaben. Beide Instrumente zeigen in der kurzen Frist signifikant positive Wirkungen auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Anders als in früheren Krisen wurde Kurzarbeit in der Pandemie auch außerhalb des produzierenden Gewerbes sehr stark genutzt. So waren Teile des Dienstleistungssektors während der Lockdowns sehr viel stärker von der Krise betroffen als andere Branchen.
Die Zeitschrift Asscompact wollte von den Maklerinnen und Maklern wissen, welche Form der Informations- und Bildungsveranstaltungen sie bevorzugen und was sie bereit sind dafür auszugeben.
Niedersachsens Grüne haben sich angesichts tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für eine staatliche Jobgarantie ausgesprochen.
Was bringt der Mindestlohn? Und wie hoch wird er in Zukunft sein? Darüber entscheidet die Mindestlohnkommission der Bundesregierung. Sie besteht aus Vertreter*innen von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie unabhängigen Wissenschaftler*innen.
Unternehmen können die dringend benötigten Fachkräfte selbst produzieren. Allein mit der dualen Berufsausbildung funktioniert dies aber nicht.
Am 23. März findet NORDBEAT statt. Ein Weiterbildungstag mit zwölf Weiterbildungsverbünden aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. An unterschiedlichen Orten werden innovative Weiterbildungsformate angeboten, um Weiterbildung erlebbar zu machen und die Themen betriebliche Weiterbildung sowie lebenslanges Lernen als zentrale Zukunftsaufgabe hervorzuheben.
Die Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen für Hilfs- und Fachkräfte aus dem Jahr 2022 durch den Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt: Oft reichen schon zwei bis vier von maximal sieben Teilqualifikationen eines Berufs aus, um den Großteil der freien Stellen zu besetzen. Diese lassen sich in mehrwöchigen Qualifizierungen erlernen.
Tabellen mit der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den vierzehn größten Städten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover.
Warum ist Deutschland im Ausland so unbeliebt? Der Ökonom Holger Bonin weiß, weshalb zu wenige ausländische Fachkräfte einwandern und wie sich das ändern ließe. Interview mit Holger Bonin, Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn.
Vor dem Hintergrund sinkender Bewerberzahlen hat die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit Arbeitgebern und Gewerkschaften ihre „Woche der Ausbildung” begonnen.
Wie hat sich die Jahressumme der „Integrationen“ von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in duale Berufsausbildung in den Berufsberatungsjahren 2014/15 bis 2021/22 im Bund und den Ländern entwickelt? Und wie stellt sich der Vergleich dieser „Integrationen in duale Berufsausbildung“ mit der Entwicklung der Gesamtzahl der in den jeweiligen Berufsberatungsjahren „einmündenden Bewerber“ in der Statistik über den Ausbildungsstellenmarkt dar?
In Deutschland wird derzeit intensiv über Fachkräftemangel diskutiert. Aus ökonomischer Sicht gibt es auf Knappheit eine einfache Antwort: die Preiserhöhung.
Im Februar 2023 liegt die Todesfallzahl im Bereich des mittleren Wertes der Jahre 2019 bis 2022 für diesen Monat (+ 2 %). Zum Jahresende 2022 hatten die Sterbefallzahlen noch deutlich über dem mittleren Wert der vier Vorjahre gelegen. Bis Mitte Februar hat sich das Sterbegeschehen schrittweise normalisiert.
Die Maßnahmen zum Schutz des Klimas verändern nicht nur die Geschäfts- und Produktionsmodelle vieler Unternehmen. Sie haben auch Auswirkungen auf die Arbeit. Das zeigen die Befragungsergebnisse der Repräsentativerhebung mit dem DGB-Index Gute Arbeit.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person stieg um 0,1 Prozent auf 1.341 Stunden und liegt 2,3 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Angezeigt wird die Anzahl an offenen Stellen (in Tausend) in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollen mehr Arbeitskräfte nach Deutschland geholt werden. Doch wie viele arbeiten bereits in Bremen? Und wo?