
Inge Hannemann, ehemalige Mitarbeiterin im Jobcenter Hamburg, wurde als Hartz IV-Kritikerin bekannt und verließ die Partei DIE LINKE, weil die Partei die soziale Frage vernachlässigte. Jetzt ist sie zurück.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Inge Hannemann, ehemalige Mitarbeiterin im Jobcenter Hamburg, wurde als Hartz IV-Kritikerin bekannt und verließ die Partei DIE LINKE, weil die Partei die soziale Frage vernachlässigte. Jetzt ist sie zurück.
Es wird zunehmend herausfordernder, Ausbildungsuchende und Betriebe zusammenzubringen. Um hier voranzukommen, braucht es (noch) mehr Kompromissbereitschaft von beiden Seiten“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2022/23.
Gemeinsam mit der Technology Review hat das Institut für Innovation und Technik (iit) im August 2017 eine große Online-Umfrage zur Zukunft der Arbeit durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Stimmungsbild zu den Entwicklungen der Arbeitswelt aus der Sicht von Menschen, die sich für neue Technologien interessieren und mit diesen meist auch in ihrem Arbeitsalltag zu tun haben.
Die Tagung beleuchtet aktuelle gesetzliche und rechtliche Grundlagen, handlungsrelevante Voraussetzungen, sowie praktische Beispiele der Umsetzung von Wiederverwendung von Alttextilien in Kommunen. Neben der Wiederverwertung bieten Gebrauchtwarenhäuser bzw. ihre Träger auch Einsatzmöglichkeiten von geförderter Beschäftigung.
In Deutschland sehen sich Kommunen an ihren Belastungsgrenzen. Die administrativen Prozesse verlaufen zu kompliziert und zu langwierig. Die Integration in den Arbeitsmarkt – wo möglich – verläuft teils schleppender als in anderen EU-Ländern. Dabei zeigen Studien, dass die Erwerbsbeteiligung ein wichtiger Schritt für die Integration ist. Wie kann die Integrationspolitik also verbessert werden?
Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen im sozialen Bereich. Dagegen stellen sich die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege am 8. November ab 16 Uhr gemeinsam – im Rahmen einer von der AWO geplanten Kundgebung zum Bundeshaushalt 2024 in Berlin.
Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen Geflüchteten kein Asylverfahren durchlaufen müssen, deutlich seltener in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind und direkt in die Förderstruktur der Jobcenter integriert wurden, haben sie insgesamt günstigere institutionelle Voraussetzungen. Da ein Großteil der ukrainischen geflüchteten Frauen Betreuungspflichten haben, müssen allerdings auch sie zahlreiche, wenn auch andere Barrieren, überwinden.
Wie sieht das europäische Aufnahmeregime aus, das nun neben dem Asylsystem existiert? Welche Stärken und Schwächen zeigen sich in der EU und in Deutschland in Bezug auf Einreiseverfahren, Unterbringungsmöglichkeiten und die (Arbeitsmarkt-)Integration?
Der Verein für Recycling und Umweltschutz Bremen-West e.V. gibt Langzeitarbeitslosen eine Chance, wieder einen Arbeitsrhythmus zu finden. Der Ort dafür: eine Recycling-Börse. Wie erfolgreich ist das Projekt?
Für Kundinnen und Kunden im Rechtskreis SGB II sowie Maßnahmeteilnehmende des Rechtskreises SGB III (außer Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) besteht keine Rechtsgrundlage für den elektronischen Abruf von AUB.
Jobcenter haben in den vergangenen vier Jahren 165 971 Fälle von möglichem Leistungsbetrug durch Hartz IV-Bezieher aufgedeckt und angezeigt.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Die Zahl der Bezieher von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende in den vergangenen fünf Jahren ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Gefragt wird auch nach der Anzahl der Fälle, die wegen des Verdachts einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat an die interne Bearbeitungsstelle für Ordnungswidrigkeiten weitergeleitet wurden.
Laut der vorliegenden Mittelfristprognose wird die Lage auf dem Arbeitsmarkt mit Blick auf Arbeitskräfteengpässe perspektivisch im Jahr 2027 etwas weniger angespannt sein als bisher erwartet. Allerdings werden sich die Passungsprobleme bei zahlreichen Berufsgruppen, mit unterschiedlichen Auswirkungen in einzelnen Branchen und Regionen, weiter verschärfen.
Sogenannte einfache Tätigkeiten werden immer wichtiger – trotz und gerade wegen der Digitalisierung. Die Gefahr der Ausbeutung steigt aber.
Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration informierte sich vor Ort über die sozialen Bedarfe und Angebote im WiN-Quartier Hemelingen. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist das Kaufhaus Hemelingen, das aktuell zum zweiten Mal nach 2015 Teil des Förderprogramms „BiWAQ“ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) von Bund und Europäischem Sozialfonds Plus ist.
Wie hat sich die monatliche Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und darunter die Zahl (und der Anteil) der Auszubildenden von im Bund und in den einzelnen Ländern entwickelt? Und wieviel dieser Beschäftigten und Auszubildenden kamen aus den acht „nichteuropäischen Asylherkunftsländern“?
Häufig macht die Bürokratie den Unternehmen einen Strich durch die Rechnung. Dabei fehlen vielerorts Fachkräfte. Ein eindrücklich vorgetragenes Beispiel.
Angesichts der bevorstehenden Haushaltsberatungen fordert das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe die Bundestagsabgeordneten auf: Lassen Sie nicht zu, dass massenhaft Strukturen wegfallen, die als Teilhabe- und Anlaufstelle für die Bedürftigsten in unserer Gesellschaft dienen.
In den Umfrageergebnissen benennen zwei Drittel der Unternehmen den Fachkräftemangel als Risiko für die Geschäftsentwicklung. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen geben darüber hinaus an, offene Stellen längerfristig nicht mit geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzen zu können.