
Gleicher Lohn und gute Aufstiegschancen: In Island haben Frauen die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland liegt in dem Ranking nur auf Platz 15.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Gleicher Lohn und gute Aufstiegschancen: In Island haben Frauen die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland liegt in dem Ranking nur auf Platz 15.
„Mit der neuen Grundsicherung wollen wir die Qualifizierung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen spürbar verbessern. In Zeiten des Arbeitskräftemangels möchten wir auch den Menschen eine Chance auf Teilhabe am Arbeitsmarkt eröffnen, die schon länger arbeitslos sind.“ So Hermann Gröhe, stellvertretender Vorsitzenden der CDU/CSU Bundestagsfraktion, zur Vorstellung des Konzepts für eine Neue Grundsicherung.
Die Vorstöße der CDU zur Reform des Bürgergelds und zur Begrenzung der Asylbewerber sind rechtlich nicht machbar. Das weiß Friedrich Merz genau. Es sind populistische Fantastereien, meint Markus Peters.
Die Parteispitze um Friedrich Merz will das Bürgergeld abschaffen und arbeitsunwilligen Dauer-Arbeitslosen die staatliche Unterstützung dauerhaft streichen. So steht es in der vierseitigen Beschlussvorlage (liegt BILD vor). Sie soll am Montag von Präsidium und Bundesvorstand abgesegnet werden.
Für rund drei Viertel der Jobcenter zählen fehlende Deutschkenntnisse zu den drei größten Herausforderungen bei der Beratung und Vermittlung von Geflüchteten. Daneben benennen Jobcenter nicht verwertbare Qualifikationen aus dem Herkunftsland und – allerdings nur bei Frauen – familiäre Betreuungspflichten häufig als die größten Herausforderungen.
Eine Blick auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in den vierzehn größten Städten der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover (Arbeitsort, Wohnort), die Einpendler und Auspendler und die differenzierten Ein- und Auspendlerquoten am 30. Juni 2023.
Dabei soll unter anderem das bisherige Bürgergeldsystem bei gleichbleibenden Regelsätzen in eine „Arbeitsuchenden-Hilfe“ für ausschließlich jene SGB II-Leistungsberechtigte überführt werden, die tatsächlich und kurzfristig, also innerhalb von zwei Wochen, zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Lage sind. Die bisherige Sozialhilfe (SGB XII) soll bei gleichbleibenden Regelsätzen zu einer„Sozialhilfe-Neu“ entwickelt werden.
Unionsfraktionsvize Mathias Middelberg hat einen Vorschlag, wie man den Haushalt um 30 Milliarden Euro entlasten könnte. Der CDU-Politiker will Bürgergeld-Empfängern kommunale Arbeitsangebote machen und im Zweifel den Regelsatz komplett streichen.
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil hat dem Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, Herrn Daniel Terzenbach, die Ernennungsurkunde des Bundespräsidenten für eine weitere fünfjährige Amtszeit ausgehändigt. Die neue Amtszeit beginnt am 14. März 2024.
Leiharbeit ist aus gewerkschaftlicher Sicht in vielerlei Hinsicht problematisch. Lässt sie sich eindämmen? Die Chance besteht, wie eine Analyse zeigt.
Seit einem Monat gibt es die Bezahlkarte für Geflüchtete in Hamburg. Auf dem Flohmarkt oder im Halal-Geschäft nützt ihnen die nichts.
Antwort der Senats auf die Kleine Anfrage der FDP in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag).
Mitten im Fachkräftemangel verharrt die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland seit der Pandemie auf niedrigem Niveau, während sie in der Schweiz weiter steigt. Eine Veranstaltung vom OECD Berlin Centre und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Donnerstag, 21. März, 11:00 – 12:15 Uhr | Digitally via ZOOM
Impulsvortrag: Ute Leber, IAB
Im Anschluss Diskussion mit:
Daniel Burri, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
Friedrich Hubert Esser, BIBB
Bernd Fitzenberger, IAB
El Iza Mohamedou, OECD
Moderation: Nicola Brandt, OECD
Am 5. März fand in Dresden das erste Werkstattgespräch zum Job-Turbo mit dem Titel „In Kontakt bleiben: Bürgerinnen und Bürger erreichen“ statt. Eingeladen waren Geschäftsführende und Leitungskräfte von Jobcentern.
Die Blaue Karawane und das Café Sophie sind am Mittwoch, 13. März 2024, im Rathaus mit der „Arbeit & Zukunft“-Trommel ausgezeichnet worden. Organisiert hatte die Preisverleihung erstmals der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bremen (KDA). Er hat die Verleihung der traditionsreichen Würdigung vom kürzlich aufgelösten Bremer Verein Arbeit & Zukunft übernommen.
Aufgrund der Bürgergeld-Erhöhung bekommen jetzt auch viele Beamte mehr Geld. Die Länder kostet dies hohe Millionenbeträge – auch wenn die Besoldung nicht überall steigt. Anmerkung des Säzzers: Ein Beitrag aktuell in vielen Tageszeitungen. Es geht hier um die untersten Besoldungsstufen. Das mit allen Beamten in einen Topf zu werfen, ist alles andere als seriöser Journalismus. Populismus zunehmend überall?
Die Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg veranstalten digitale Elternabende: Unternehmen stellen sich und ihre Ausbildungsplätze vor. Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles sagt, damit wolle man auch altmodischen Vorstellungen zu Berufen entgegenwirken.
Die Ausbildungsbilanz fällt mager aus: Die Zahl der Ausbildungsverträge erholt sich von der Corona-Delle sehr schleppend. Die IG Metall weiß, wie es besser laufen kann.
Mit dem Jobturbo sollen vor allem Geflüchtete aus der Ukraine schneller und in größerer Zahl Arbeit aufnehmen. Was machen die Jobcenter vor Ort jetzt anders – und: schaffen sie das? Interview mit Matthias Kaschte, Leiter der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord.
Gemessen an der Gesamtzahl der Entscheidungen im Januar und Februar 2024 wurde lediglich in 11,5 Prozent der Fälle eine Rechtsstellung als Flüchtling anerkannt. (Januar und Februar 2023: 14,4 Prozent; Januar und Februar 2022: 21,1 Prozent).