Geflüchtete in Deutschland immer häufiger erwerbstätig – auch als Fachkräfte

Zwei DIW-Studien nehmen Geflüchtete der Jahre 2015 und 2016 in den Fokus – Erwerbstätigkeit steigt mit der Zeit deutlich, vergleichsweise viele Personen schaffen Aufstieg in höhere Position – Sprachkurse und Bildungsabschlüsse spielen große Rolle – Erwerbstätigkeit der Frau geht auch bei Geflüchteten mit deutlich egalitärerer Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit einher – Politik sollte auf gezielte Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration setzen.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im November 2023

„Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) für Weiterbildungsmaßnahmen

Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA erlaubten den Trägern auch in herausfordernden Zeiten eine flexible Reaktion auf neue Umstände, schreibt die Regierung.

Antwort der Bundesregierung lesen

Fachtag “Perspektiven für Langzeitarbeitslose”

Ein Rückblick auf die Veranstaltung des VaDiB am 21. November 2023 im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen. Trotz der aktuellen Haushaltsverwerfungen und der Diskussion über die finanzielle Ausstattung der Jobcenter für Eingliederungsleistungen: Der Fachtag hat sich auf die Frage konzentriert, wie öffentlich geförderte Beschäftigung sinnvoll mit kommunalen Aufgaben verbunden werden kann.

Bericht lesen