
Susanna Janke und Lukas Röber wollen am Sonntag, 21.01.2024, ein Zeichen gegen rechtsextreme AfD-Auswüchse setzen. Ohne Vorerfahrung stellen sie in Bremen eine Demonstration auf die Beine.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Susanna Janke und Lukas Röber wollen am Sonntag, 21.01.2024, ein Zeichen gegen rechtsextreme AfD-Auswüchse setzen. Ohne Vorerfahrung stellen sie in Bremen eine Demonstration auf die Beine.
Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zu den Unterschieden der Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer in 2023 (Stichmonat April).
Nach einer ersten Phase, in der die Orientierung, die Sicherstellung des Lebensunterhalts und der Erwerb der deutschen Sprache im Vordergrund standen, soll nun die Integration in Beschäftigung beschleunigt werden (Job-Turbo).
Weisung lesen
Anlage: Fachliche Empfehlungen
Anlage: Förderinstrumente
Anlage: Sprachniveaus
Die Fachliche Weisung zur Umsetzung der Deutschförderung (Integrations- und Berufssprachkurse) SGB II wird mit Blick auf den Aktionsplan zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (Job-Turbo) angepasst und konkretisiert.
Das 2023 eingeführte Bürgergeld wird erhöht und auch der gesetzliche Mindestlohn steigt − wenn auch nur minimal. Was sich sonst noch ändert und was du künftig beachten musst, haben hat der DGB in einem Überblick zusammengestellt.
Steffi Ebert leitet das Jobcenter im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Sie ist dafür Verantwortlich, die Vorgaben des Arbeitsministers Hubertus Heil umzusetzen und mehr Bürgergeldempfängern einen Arbeitsplatz zu vermitteln.
Die Debatte um die Einsparungen im Bundeshaushalt wurde mit der Veröffentlichung der der Bereinigungsvorlage durch das Bundesfinanzministeriums konkreter. Die Bereinigungssitzung im Haushaltsausschuss ist für den 18. Januar geplant und die Verabschiedung des Haushalts im Plenum des Bundestags für den 2. Februar angesetzt.
Veranstaltung am Donnerstag, den 8. Februar um 18:00 Uhr im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen.
Die Bundesregierung widerspricht der Aussage, dass die Arbeitsmarktintegration von Ausländern nur schleppend verläuft. Das betont sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Die Betreuung von Angehörigen ist einer der Hauptgründe für Teilzeittätigkeit in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, üben Frauen deshalb deutlich häufiger eine Teilzeitbeschäftigung aus als Männer.
Das Bundesministerium für Arbeut und Soziales (BMAS) stellt gängige Falschaussagen und Richtigstellungen gegenüber.
Die Gründe dafür sind ebenso zahlreich wie die negativen Konsequenzen für den Wohlstand. Ohne eine nachhaltige Steigerung der Produktivität werden sich diese Probleme nicht lösen lassen.
Der Eingliederungszuschuss soll Arbeitsuchenden den Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ebnen. Tatsächlich deuten viele Studien auf verbesserte Beschäftigungschancen für Geförderte hin. Gleichwohl sollte das Instrument behutsam eingesetzt werden, um unnötige Mitnahmeeffekte zu vermeiden.
In der Logistikbranche im Land Bremen gibt es ein großes, bislang ungenutztes Fachkräftepotenzial von rund 15.000 Beschäftigten. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie des Bremer Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW).
Genesungsbegleiterin Ute de Vries nutzt in Bremen-Walle ihre eigenen Erfahrungen, um Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Jobsuche zu unterstützen. „Arbeit im Fokus“ besteht seit 2020 als Arbeitsbereich des Zentrums für Bildung und Teilhabe der Initiative zur sozialen Rehabilitation (IZSR).
Die geplanten Sanktionsverschärfungen im Bürgergeld reichen laut Jens Spahn nicht aus. Der CDU‑Politiker fordert eine generelle Streichung des Bürgergeldes für Jobverweigerer.
Wer den Job kündigt, um Bürgergeld zu beziehen, müsse schon bescheuert sein, hatte der Arbeitsminister im November gesagt. Inzwischen sieht er das offenbar anders.
Kein Wunder, schließlich ist es für Bürobeschäftigte in der Regel leichter, im Homeoffice und in flexiblen Arbeitszeitmodellen zu arbeiten, die es ihnen einfacher machen, familiären und sozialen Verpflichtungen nachzukommen.
Mit aktuell rund 930.000 langzeitarbeitslosen Menschen gibt es mehr Langzeitarbeitslosigkeit als noch vor einem Jahr und deutlich mehr als vor der Corona-Krise. Arbeitsmarktpolitik muss hier gegensteuern mit einer auskömmlichen Finanzausstattung für die wichtige Arbeit der Jobcenter bei der Betreuung und Begleitung von Langzeitarbeitslosen, um dem Entstehen von Langzeitarbeitslosigkeit frühzeitig entgegenzuwirken.
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) will das Bürgergeld abschaffen und nur noch sozial Schwache unterstützen, die nicht arbeiten können.