Fachtag “Arbeit und Teilhabe für alle − Was ist zu tun?”

Das international beachtete Modellprojekt „Jobgarantie Marienthal“ aus Österreich bildet den Ausgangspunkt für unsere fachlichen und politischen Diskussionen. Welche Impulse kann das Projekt für die deutsche Arbeitsmarktpolitik geben? Was ist notwendig, um Arbeit und Teilhabe für alle zu ermöglichen?

24. September 2025, 10 – 16 Uhr, Festsaal der Berliner Stadtmission,
Lehrter Straße 68, 10557 Berlin

Mitteilung lesen

Bezug von „Hilfe zum Lebensunterhalt“ ist gesunken

Die Zahl der Menschen, die Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII erhalten, ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Demnach sank der Anteil in allen Altersgruppen und insgesamt von knapp 345.000 Menschen im Jahr 2019 auf 224.000 im Jahr 2023.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Juni 2025

Die geringfügigen Mehrausgaben in Höhe von 41 Millionen Euro von Januar bis Juni 2025 gegenüber Januar bis Juni 2024 resultieren ausschließlich aus dem Anstieg von etwa 261 Millionen Euro (9,7 Prozent) für Sozialversicherungsbeiträge (Kranken- und Pflegeversicherung). Das heißt, die Nettoausgaben für das „Bürgergeld“ (Ausgaben ohne Sozialversicherungsbeiträge) sind im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum deutlich gesunken.

Beitrag lesen

Feminist Visions of the Future of Work

Die FES-Publikation „Feminist Visions of the Future of Work“ von Ailynn Torres Santana bietet einen klar feministischen Zugang zum Thema Arbeit und Geschlecht in Lateinamerika. Frauen leiden in der Region noch immer unter Ungleichheiten und Diskriminierung, die durch das ökonomische System und vor allem durch den Arbeitsmarkt reproduziert werden.

Mitteilung lesen

HR-Monitor 2025

Die Erhebung stützt sich auf Angaben von 2000 Unternehmen und 4000 Beschäftigten, darunter 1000 in Deutschland. Sie zeigt, dass auch hiesige Unternehmen wachsende Kompetenzlücken in den Belegschaften sehen: Nach Einschätzung der befragten Personalmanager verfügt ein Drittel der Beschäftigten nicht in vollem Umfang über die Kompetenzen, um den aktuellen Geschäftsanforderungen der Unternehmen zu entsprechen.

Mitteilung lesen

Neue Studie „Arbeit lohnt sich immer?!“

„Die Erfahrungen der langzeitarbeitslosen Menschen in der Studie zeigen: Angst und Unsicherheit hemmen den Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Statt Langzeitarbeitslose als arbeitsscheu zu stigmatisieren und auf Druck zu setzen, sollten Förderangebote, wie Coaching, Teilhabe am Arbeitsmarkt und Arbeitsgelegenheiten deutlich ausgebaut werden.“ Das sagt Bundesvorständin Sozialpolitik Diakonie Deutschland, Elke Ronneberger

Studie lesen