„Bürgergeld schlicht nicht erfolgreich“

Die Kritik am Bürgergeld wird immer heftiger. Nun äußert sich der Ex-Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, negativ über die Reform von Hartz IV. Anmerkung des Säzzers: Wer sich so in der Süddeutschen Zeitung äußert, braucht sich über eine solch polemische Berichterstattung nicht wundern.

Beitrag lesen

Jobcenter Bremen Stadt 2025: Ein Blick auf die Bundesmittel für „Verwaltungskosten“ und „Eingliederungsleistungen“

Ein Blick auf die „vorläufigen Orientierungswerte“ 2025 des BMAS mit einem Rückblick auf die Zuteilung in den Haushaltsjahren 2018 bis 2024 und den Ist-Ausgaben in den Jahren 2018 bis 2023. Die „vorläufigen Orientierungswerte“ stellen insbesondere für die erwarteten Ausgaben für den Bundesanteil an den Gesamtverwaltungskosten keine“Orientierung“ dar, da bei der Veranschlagung der Mittel für die Verwaltungskosten der Grundsatz der Haushaltswahrheit nicht eingehalten wird.

Beitrag lesen

Entgeltunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland (2023)

Um Entgeltunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland geht es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Danach betrug das „mittlere Bruttomonatsentgelt (Median) der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe in Westdeutschland“ Ende vergangenen Jahres 3.898 Euro und in Ostdeutschland 3.329 Euro.

Antwort der Bundesregierung lesen

Knapp 180 Milliarden für Arbeit und Soziales

Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird auch im kommenden Jahr der ausgabenstärkste Etat des Bundeshaushalts bleiben. Laut Haushaltsentwurf 2025 kann Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil im nächsten Jahr 179,26 Milliarden Euro ausgeben. Damit liegt das geplante Ausgabenvolumen im Einzelplan 11 ungefähr auf dem Niveau des Ansatzes für 2024. Anmerkung des Säzzers: Wer sich dieses Dokument anzun möchte, findet den Haushaltsentwurf düe Arbeit und Soziales unter Einzelplan 11.

Haushaltsentwurf anschauen

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes beschlossen

Mit weniger Bürokratie und mehr Transparenz will die Bundesregierung mit dem SGB-III-Modernisierungsgesetz die Weichen für eine zukunftsgerechte Arbeitsförderung und eine zeitgemäße Arbeitslosenversicherung stellen und dafür sorgen , dass junge Menschen und auch die Arbeits- und Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen schneller, gezielter und leichter einen Job finden.

Mitteilung lesen