
In den fünf ostdeutschen Bundesländern schrumpft die Zahl der deutschen Arbeitnehmer seit Jahren, dafür steigt die Zahl der ausländischen Beschäftigten. Sie stützen die Wirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In den fünf ostdeutschen Bundesländern schrumpft die Zahl der deutschen Arbeitnehmer seit Jahren, dafür steigt die Zahl der ausländischen Beschäftigten. Sie stützen die Wirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Ein Blick auf die „vorläufigen Orientierungswerte“ der Bundesmittel für die „Gesamtverwaltungskosten“ und die „Eingliederungsleistungen“ der einzelnen Jobcenter in 2025 mit einem Vergleich zu den Ausgaben in 2023 (Ist) und den Zuteilungsbeträgen im laufenden Haushaltsjahr 2024 (Soll).
Die Vergabeunterlagen wurden grundlegend überarbeitet. Die Fachliche Weisung wurde dementsprechend modifiziert und bezieht sich ausschließlich auf die weiterentwickelte AsA mit Maßnahmebeginn ab 2024.
Die Kritik am Bürgergeld wird immer heftiger. Nun äußert sich der Ex-Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, negativ über die Reform von Hartz IV. Anmerkung des Säzzers: Wer sich so in der Süddeutschen Zeitung äußert, braucht sich über eine solch polemische Berichterstattung nicht wundern.
Ein Blick auf die „vorläufigen Orientierungswerte“ 2025 des BMAS mit einem Rückblick auf die Zuteilung in den Haushaltsjahren 2018 bis 2024 und den Ist-Ausgaben in den Jahren 2018 bis 2023. Die „vorläufigen Orientierungswerte“ stellen insbesondere für die erwarteten Ausgaben für den Bundesanteil an den Gesamtverwaltungskosten keine“Orientierung“ dar, da bei der Veranschlagung der Mittel für die Verwaltungskosten der Grundsatz der Haushaltswahrheit nicht eingehalten wird.
Um Entgeltunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland geht es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Danach betrug das „mittlere Bruttomonatsentgelt (Median) der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe in Westdeutschland“ Ende vergangenen Jahres 3.898 Euro und in Ostdeutschland 3.329 Euro.
In einem gemeinsamen Antrag fordern die Koalitionsfraktionen den Senat u.a. dazu auf, sich auf Bundesebene unverzüglich dafür einzusetzen, die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen zur Reduzierung der Langzeiterwerbslosigkeit entscheidend zu verbessern.
Der neue Ausbildungsreports der DGB-Jugend, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Ergenisse spiegeln die unterschiedlichen Lebensrealitäten wider, die junge Menschen in ihrer Ausbildung erleben.
Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird auch im kommenden Jahr der ausgabenstärkste Etat des Bundeshaushalts bleiben. Laut Haushaltsentwurf 2025 kann Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil im nächsten Jahr 179,26 Milliarden Euro ausgeben. Damit liegt das geplante Ausgabenvolumen im Einzelplan 11 ungefähr auf dem Niveau des Ansatzes für 2024. Anmerkung des Säzzers: Wer sich dieses Dokument anzun möchte, findet den Haushaltsentwurf düe Arbeit und Soziales unter Einzelplan 11.
Die Regionen in Deutschland sind aufgrund ihrer Branchenstruktur höchst unterschiedlich von der ökologischen Transformation betroffen. Auch die Potenziale, Beschäftigungsverluste durch Wachstum in anderen Branchen auszugleichen, variieren von Region zu Region erheblich.
Die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland seit 2018 ist das dahinter stehende Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.
Joachim Rock ist der neue Lenker beim Paritätischen Gesamtverband. Ihm kommt in der Politik die Verantwortung zu kurz und er kritisiert billige Neid-Debatten beim Bürgergeld.
Mit weniger Bürokratie und mehr Transparenz will die Bundesregierung mit dem SGB-III-Modernisierungsgesetz die Weichen für eine zukunftsgerechte Arbeitsförderung und eine zeitgemäße Arbeitslosenversicherung stellen und dafür sorgen , dass junge Menschen und auch die Arbeits- und Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen schneller, gezielter und leichter einen Job finden.
Die Fraktionen BÜNDNIS 90//DIE GRÜNEN, der SPD und DIE LINKE haben einen Dringlichkeitsantrag zur Finanzierung von öffentlich geförderter Beschäftigung in die Bremische Bürgerschaft (Landtag) eingebracht.
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels 2023 wird in diesem Kurzbericht untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung bis zum aktuellen Rand entwickelt haben. Ein besonderes Augenmerk gilt der Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2023 lag der Auftragsbestand kalenderbereinigt 6,2 % niedriger. Zum Rückgang des Auftragsbestands im Juni 2024 trug insbesondere die Entwicklung im gewichtigen Maschinenbau bei. Auch der Auftragsbestand in der Automobilindustrie fiel um 0,7 % und ging hier bereits im 17. Monat in Folge zurück.
Besonders profitiert haben Menschen mit niedrigem Einkommen, die Effekte reichen aber auch bis in die Mitte der Verteilung.
Über das Bürgergeld wird oft hitzig diskutiert. Politiker kritisieren etwa, dass Arbeit sich nicht mehr lohne. Tatsächlich stehen viele Empfänger dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung. Ein Faktencheck, was an den gängigsten Behauptungen dran ist.
1974 – vor 50 Jahren – hat die Bremische Bürgerschaft zwei Gesetze beschlossen: Das Bremische Weiterbildungsgesetz und das Bremische Bildungsurlaubsgesetz (heute: Bildungszeitgesetz).
Mitteilung lesen
Broschüre mit den 50 Bildungshäppchen anschauen
Mit guten Ausbildungsvergütungen und guten Ausbildungsbedingungen gegen Fachkräftemangel: Die gesetzliche Mindestvergütung liegt bei 649 Euro, in Betrieben mit Tarifvertrag gibt es meist deutlich mehr – und meist auch deutlich mehr als in den Vorjahren.