
Die Verordnung zur Durchführung des Ausbildungsunterstützungsfondsgesetzes wurde am 20. November 2024 verkündet.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Verordnung zur Durchführung des Ausbildungsunterstützungsfondsgesetzes wurde am 20. November 2024 verkündet.
Aufzeichnung des Webinars „OECD-Migrationsausblick 2024 – Migration, Arbeitsmarktintegration, Selbständigkeit: die neuesten Trends“ am 14. November 2024 und weitere Informationen.
Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor. Der Bericht enthält Daten zur Erwachsenenbildung, wie z.B. die weltweite Beteiligung an Weiterbildung und die Entwicklung digitaler Kompetenzen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bremen den jährlichen Ausbildungsreport für Niedersachsen und Bremen vorgestellt.Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Ausbilder*innen und Ausbildungsmethoden.
Das IAB hat Beschäftigte der Jobcenter nach ihren Einschätzungen und Erfahrungen gefragt. Dabei zeigt sich: Sie bewerten einzelne Regelungen unterschiedlich. Während etwa das Coaching im Mittel gut abschneidet, bewerten sie den Job-Turbo kritisch.
Der Anteil für Flüchtlinge und Migranten an den Gesamtkosten für die Grundsicherung steigt seit 2021 rapide an – von damals 16,6 Prozent auf inzwischen 29,2 Prozent (Januar bis Juli 2024). Hintergrund ist vor allem der Krieg in der Ukraine. Anmerkung des Säzzers: Auf Menschen zweiter Klasse zu schlagen, bedeutet, den Ast absägen, auf dem wir sitzen? Sollten wir nicht vielmehr diese Menschen willkommen heißen, weil wir sie brauchen. weil sie nach einer Zeit in der Grundsicherung wichtige Aufgaben übernehmen, die den Menschen erster Klasse hierzulande zu mühsam sind?
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll mehr qualifizierte Arbeitskräfte nach Deutschland locken. Nach Angaben der Bundesregierung wird die Regelung gut angenommen.
Vor genau einem Jahr hat die Ampelkoalition das Fachkräfteeinwanderungsgesetz reformiert. Doch die Probleme bleiben: die deutschen Behörden.
Im Jahresdurchschnitt 2023/24 sank die Zahl offener Stellen um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf zuletzt rund 1,3 Millionen, während die die Arbeitslosenzahlen um 8,9 Prozent auf zuletzt knapp 1,1 Millionen stieg. In Folge verringerte sich auch die Fachkräftelücke um 12,8 Prozent. Historisch betrachtet bleibt die Fachkräftelücke damit auf einem sehr hohen Niveau.
Seit mehr als drei Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ständig gestiegen. Im Sommer ist diese Entwicklung zu Ende gegangen.
„Wir gestalten den Wandel! Gute Arbeit in der digitalen Transformation“ – unter dieser Überschrift haben mehr als 70 Betriebs- und Personalräte auf dem DGB-Zukunftskongress in Nürnberg eine Resolution verabschiedet, die eine klare Forderung an Politik und Wirtschaft richtet: Eine sozial gerechte Transformation ist nur möglich, wenn Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen aktiv eingebunden sind.
Nach dem Ampel-Aus greift die vorläufige Haushaltsführung. Integrationskurse könnten ausfallen, das Afghanistan-Aufnahmeprogramm sogar komplett enden.
Der Verwaltungsrat hat den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA), der sich aus den Beiträgen von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmenden zur Arbeitslosenversicherung zusammensetzt, für das Jahr 2025 festgestellt.
Ob bei Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Links der Weser, im Austausch mit Mitarbeiterinnen und Teilnehmerinnen des „upsign“-Frauenprojekts von bras e.V. oder im Haus der Familie Obervieland: Der Bürgermeister erfuhr vor Ort, was die Menschen im Stadtteil bewegt.
Im Jahr 2021 haben rund 77 Prozent der Haushalte in Deutschland über Sachvermögen und rund 22 Prozent über Sach- und Anlagevermögen verfügt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervor.
Wer in Einkommensarmut lebt, hat deutlich eingeschränkte Möglichkeiten, an der Gesellschaft umfassend teilzuhaben. Das zeigt sich insbesondere daran, dass Arme von materiellen Mangellagen betroffen sind und sich in Teilen relativ deutlich vom politischen System abwenden. Der diesjährige Verteilungsbericht zeigt jedoch auch, dass selbst oberhalb des Armutssegments und sogar in der unteren Mitte der Gesellschaft die politische Teilhabe teilweise brüchig ist.
Der Finanzierungssaldo der Bundesagentur für Arbeit (BA) in zwölf aufeinander folgenden Monaten ist im Oktober 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) erstmals nach den „Corona-Jahren“ wieder negativ.
Das belegt eine aktuelle Studie von René Böhme, und Lena Kramer des Instituts Arbeit und Wirtschaft (iaw) im Auftrag der Arbeitnehmerkammer. Fast 60 Prozent der Alleinerziehenden in Bremen beziehen staatliche Transferleistungen und sind armutsgefährdet. Die Studie macht deutlich, dass es eine stärkere Integration von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik braucht, um die Lage von Alleinerziehenden zu verbessern.
Um die Qualität der Ausbildung in NRW zu bewerten, befragt die DGB-Jugend regelmäßig Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen. Für diesen Report haben zwischen September 2023 und Mai 2024 insgesamt 2.075 Auszubildende aus Nordrhein-Westfalen an der Befragung teilgenommen.