
Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP in der Bremischen Bürgerschaft.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP in der Bremischen Bürgerschaft.
Neue RWI-Forschungsergebnisse zeigen, dass Berufe in Deutschland zunehmend von „grünen“ Aufgaben geprägt sind. Das bedeutet, dass Weiterbildung unerlässlich ist, damit die Beschäftigten ihre veränderte Tätigkeit weiter ausüben können. Die Runde vergleicht die Ergebnisse für Deutschland mit anderen OECD-Ländern und diskutiert, wie sich das Bild aus der beruflichen Praxis im Handwerk darstellt.
Dienstag, 17. Dezember 2024, 11-12:15 Uhr | digital per ZOOM
Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervorgeht, lag die Zahl der geleisteten Überstunden bei 1,3 Millionen Stunden (2014: 1,8 Millionen Stunden). Das Arbeitsvolumen von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten ist jedoch von rund 50 Millionen Stunden im Jahr 2014 auf rund 53 Millionen Stunden 2023 gestiegen.
PIAAC, das von der OECD initiierte Programme for the International Assessment of Adult Competencies, untersucht grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung im internationalen Vergleich.
Wie groß wäre die Lücke, würden sie in ihre Heimat zurückkehren? Der Anteil der Syrer an den Gesamtbeschäftigten liege in fast allen Berufsgruppen bei unter einem Prozent, sagte der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Anmerkung des Säzzers: Etwas zu eilfertig? Wäre bei einer Beschäftigungsquote von 51,9 Prozent bei Männern und 18,9 Prozent bei Frauen eine gewisse Dankbarkeit nicht angemessen?
Vor gut zwanzig Jahren wurde die damalige Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen des Hartz III-Gesetzes reorganisiert und in Bundesagentur für Arbeit (BA) umbenannt. Zeit zurückzublicken auf die Finanzentwicklung der mit etwa 100.000 Beschäftigten (2023) größten Bundesbehörde in Deutschland.
Soziale Träger und vielfältige Initiativen brauchen finanzielle Klarheit und Sicherheit, sonst droht auch in Folge der vorläufigen Haushaltswirtschaft nach dem Aus der Ampel-Regierung ein Trägersterben.
Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. Das sind rund 4 Prozent weniger als im Vorquartal. Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 fällt der Rückgang mit rund 26 Prozent noch stärker aus. Die Zahl der offenen Stellen geht damit das siebte Quartal in Folge zurück.
Interview mit Katharina Henkel, Mitarbeiterin des Bildungspunktes, über die neue Einrichtung, was der Bildungspunkt genau ist, für wen er die richtige Anlaufstelle ist und vieles mehr.
Die CDU will aus dem Bürgergeld eine „neue Grundsicherung“ machen. Die Idee: Steuerzahler werden entlastet, die Wirtschaft kommt in Schwung, Bürger fühlen sich gerechter behandelt. Arbeitsmarktforscher Bernd Fitzenberger (IAB) erklärt im Interview, warum das kaum gelingen wird.
2023 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 479.790 Ausbildungsverträge gemäß Berufsbildungsgesetz neu abgeschlossen 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr 2022. Die Zahl der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge stieg in 2023 auf 157.974, die höchste Zahl vorzeitiger Vertragslösungen im Beobachtungszeitraum (2013-2023).
Ein Blick auf die den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber und die gemeldeten, besetzten und erstmals auch die stornierten betrieblichen Berufsausbildungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten Bremen und Bremerhaven.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2023 war die Produktion im Oktober 2024 kalenderbereinigt sogar 4,5 % niedriger.
Die erfolgreiche Weiterbildung Steilpass geht in die nächste Runde! Ab sofort und noch bis einschließlich Sonntag (5.1.) läuft die Bewerbungsphase für die Grundlagen-Weiterbildung zur Arbeit im Profi-Fußball des Projekts „Steilpass – Fußballjobs für alle“. Anmerkung des Säzzers: Eine Lockerungsübung im Sport in ansonsten recht bleiernen Zeiten?
Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.
Die jährliche Mittelfristprognose schließt seit 2021 die Lücke zwischen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den bisherigen Langfristprojektionen des Fachkräftemonitorings bzw. den langfristigen Analysen der BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt).
Was erwarten junge Menschen von Berufsbildung und Arbeitswelt und welche Anforderungen haben die Gewerkschaften an die Bundestagswahl 2025? Dies waren die zentralen Fragen beim „Tag der Berufsbildung“ am 14. und 15. November 2024 in Berlin. Veranstaltungsbericht und alle weiteren Unterlagen der Tagung.
Laut einer Umfrage der Bundesagentur für Arbeit haben die meisten Betriebe im Land Bremen die Zahl ihrer Mitarbeiter gehalten. Allerdings sind das die Zahlen für 2023.
Gegenüber dem 1. Quartal 2022 ging der Auftragseingang in der Stahlindustrie im 3. Quartal 2024 kalender- und saisonbereinigt mit 6,8 % jedoch weniger stark zurück als im Vergleich zum Vorquartal beziehungsweise Vorjahresquartal.
Wie geht es weiter mit dem Bürgergeld? Das wird eine der wichtigsten Themen im aufkommenden Wahlkampf sein. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann legt in einem Gastbeitrag für FOCUS online den Plan seiner Partei vor.